Hungarian Summary: Az orosz diktátor, a nagy Sztálin meghalt. A Szovjetunió vezetői posztjára most többen is pályáznak, Sztálin talpnyalói, akik ott tesznek keresztbe egymásnak, ahol csak tudnak. English Summary: In the USSR in 1953, Chairman of the Council of Ministers Joseph Stalin is listening to a concert on the radio and orders that a recording of it be delivered to him. The concert has to be hurriedly repeated and recorded, but the pianist, Maria Yudina, hides a note to Stalin in the sleeve of the record, saying he has ruined the country. As Stalin reads the note in his dacha, he suffers a cerebral hemorrhage and becomes paralysed. The members of the Central Committee are alerted. The first to arrive is Interior Ministry (NKVD) head Lavrentiy Beria. He discovers and pockets Yudina's note, and proceeds to steal papers from a safe and give them to his men who are waiting outside the dacha. Deputy Chairman of the Council of Ministers Georgy Malenkov arrives next. As Malenkov panics, Beria encourages him to take the leadership, hoping to use him as a puppet. Moscow Party Head Nikita Khrushchev arrives with the rest of the Committee, except Foreign Minister Vyacheslav Molotov, whom Stalin had added to one of his lists of enemies the previous night. Beria closes off Moscow, has the NKVD take over city security duties from the Soviet Army, and replaces Stalin's list of enemies with his own list, reprieving Molotov. Khrushchev and Beria struggle for symbolic victories, including control over Stalin's daughter, Svetlana, and his unstable son, Vasily. Stalin dies, and the Committee members rush back to Moscow. As soon as they leave NKVD troops arrive to loot Stalin's dacha and execute witnesses. Khrushchev goes to Molotov's home and attempts to enlist his support, but Molotov, a true believer in Stalinism, opposes any factionalism in the Communist Party.
R**I
Absolutely brilliant!!
Disclaimer:I grew up under communism, in pre-1990 Poland.I understand a lot about the stories, characters and mechanisms.I know the backstory for a bunch of characters.I also know why the little girls being released from Beria's villa, or NKVD building were being given flowers...Eastern Europe has a tradition of wartime comedies as well as comedies set in the darkest times of Stalinism. And this movie, much like JoJo Rabbit falls into that category.Films like that, when well made (and this one is not just well made - it is brilliantly made!) can be very moving, scary, enlightening and inspiring. Death of Stalin, much like all others in that class is that it walks this razor-thin line between comedy and tragedy. Not drama, TRAGEDY!A few examples, careful not to spoil anything, in case you don't know what happened after Stalin died, who was Beria, Molotov or Khrushchev.1. Death is in abundance.NKVD kills everybody, and is in turn killed by NKVD. Or military. After a while you become incensed to it. After a couple more, you laugh; mostly because the dude that gets killed is not the one you thought would get it. Don't worry, it's NKVD, they all deserve it.2. All of the Politburo, or Prezydium, looks and behaves like idiots.Yes, to a great degree they were idiots. Vicious, murderous, heartless, evil but - still idiots.And they are very hilarious: Michael Palin does a Monty Python job on Molotov; Jeffery Tambor - The Hangover - is brilliant as Malenkov, gutless, powerless, coward, concerned that his gorset doesn't show. Steve Buscemi! Perfect for Khrushchev, who eventually used his own shoe to make a point at the UN...3. Marshal of the Soviet Union Georgy ZhukovJason Isaacs is exquisite! His Zhukov is perfect down to his last medal! He is a crude, simple soldier, but so powerful, that he doesn't give a damn for anything or anyone! Including Stalin's son. He has the best lines, and is the one who, ultimately, causes the political change. You'll eventually be rooting for Zhukov and laugh at his jokes, so forget what you may know how he conducted the war...This is ultimately a work of fiction, although all the facts are there. There really has been a concert given twice because Stalin wanted a recording and it was not made the first time. Beria really was like that, toilets really didn't work even in the government apartment buildings, Zhukov really had that many medals.More importantly, the power struggle really started immediately after Stalin's death. It took longer than the movie suggests but it really ended up more less the way the movie shows.Watch the film at least twice. There are a lot of details in action and dialogue that are easy to miss. You will probably laugh the most the first time, and with each subsequent viewing you will see the filth and evil of these people, and the system they created and perpetrated.The ending is coup de theatre of the most exquisite sort!Here I was cheering for the "good guys"! Feeling that justice was served, and there is the happy ending....I completely forgot that I lived with the consequences of the events that make the final scenes of the film! And I knew first hand that there was no happy ending, and none of these men are even remotely good. But so is the power of moving pictures!...This is one of these films that is worth keeping, watching every now and then, sharing with friends or, especially, kids. The laughs make it accessible, the acting makes it clear, and Armando Iannucci's direction makes it poignant, disturbing and really, really funny!
J**E
If you hate hypocrite Communists as much as I do, this movie is for you!
Every single time I watch this movie I cannot help but laugh frequently. I only wish the way events unfolded in this movie is how they actually unfolded in real life, especially the final treatment of that monster Beria and the abject indignity of Joe's death. No one really knows with certainty how much Joe actually "suffered" and if his bladder actually held enough liquid to form a "pool" underneath him that lasted through the night. And I know for a fact that it took a while to kill off Beria as he was processed through the Kremlin's kangaroo "legal" process in real life. My only helpful advice is, before you watch the movie, brush up a little bit on the history of the main characters lives, and the historical record of the period and events, to get the full effect of the jokes and the many one liners throughout the movie. I pity those who watch and are not aware of the real history of these monsters, despots, criminals, and the actual events that took place for they will really be in clueless land and will simply not get it. Those that paid attention in History class and enjoyed learning about the enemies of the United States, ENJOY!!! You won't be able to stop laughing!
G**T
Very funny, but dark. A great cast, and more accurate than one might expect...
Nobody does a "Russian accent", but their characters speak appropriately. Jason Issacs is hysterical.
J**Y
Fantastic movie!
Shockingly entertaining and amazingly written! Hilarious!!! A must for history buffs.
M**N
Irreverent dramedy lampoons the Soviet Union
Events surrounding the 1953 death of Soviet dictator Joseph Stalin are recounted in The Death of Stalin (2017), a dark and irreverent dramedy written and directed by Armando Iannucci, et al. You’d be wrong if you thought there was nothing funny about a regime responsible for the deaths of 6 to 9 million people. This talented cast perfectly captures the chaotic and absurd at this pivotal moment in Russian history.Joseph Stalin, born Ioseb Besarionis dze Jughashvili, was a principal figure in the rise of communism in Russia and served as General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1922 to 1952. He led the Soviet Union through World War 2, oversaw massive industrialization and collectivization programs, and instituted state terror to maintain control. After his death, his successors undertook reforms and denounced his crimes.The Death of Stalin depicts events from the night of Stalin’s (Adrian McLoughlin) cerebral hemorrhage to Nikita Khrushchev’s (Steve Buscemi) coup and the execution of NKVD (Soviet secret police) chief Lavrentiy Beria (Simon Russell Beale). It portrays how paranoid and aware of their precarious position members of Stalin’s inner circle were, and the struggle to find a leader among a group of frightened sycophants.Lavrentiy Beria was a truly monstrous figure. As soon as Stalin fell ill, he moved to eliminate his enemies and position himself as Stalin’s successor, while currying favor with the public with a general amnesty for all prisoners. While the helpless and inept Georgy Malenkov (played brilliantly by Jeffrey Tambor) acted as Premier of the Soviet Union, his rivals fought behind the scenes to take control. They made a critical error by putting Nikita Khrushchev in charge of Stalin’s funeral, where he was able to organize a coup with WW2 Soviet military hero Marshal Georgy Zhukov (Jason Isaacs).The Death of Stalin effectively blends comedy, farce, and drama. In one memorable scene, the amnesty order arrives while secret police are executing a line of prisoners. The executioner stops abruptly just before shooting the next man. We see the look of confusion, relief, and disbelief on the prisoner’s face, and can only image how we would feel in that situation. Get that man an Oscar!While the film omits background information for the sake of brevity, it could have done a better job explaining some elements of the film, such as why Stalin’s doctors were so mistreated. We see Stalin’s advisors reluctantly recall a group of physicians to examine Stalin after his cerebral hemorrhage. Stalin’s son and daughter berate them, while they are afraid to give a diagnosis.It’s assumed they had been arrested for some unspecified political crime, but Stalin’s hatred and mistrust of doctors was specifically a result of the “Doctors’ Plot” a year earlier, when he accused several Kremlin doctors of allegedly plotting to kill him and put them under arrest. It’s not a critical oversight, but knowing that background adds to the film’s authenticity.The Russian government predictably hated this film, and revoked its distribution certificate. Russian deputies criticized it for making a mockery of Soviet history, called it “disgusting,” and even accused it of mocking the victims of Stalinism. Is it okay to laugh at terrible or controversial historical events? How far removed from those events do you have to be to find humor in them?There is a long history of comedians lampooning dictators and dictatorships, using humor to reveal unpleasant truths. Charlie Chaplin released his satire of fascism The Great Dictator (1940) while half the world was at war with Nazi Germany and its allies. Mel Brooks made fun of Nazis and Adolf Hitler in The Producers (1967), only 22 years after Hitler’s death and the end of World War 2. These films are widely considered to be cinema classics. The Death of Stalin fits perfectly with this tradition.
L**.
Dark and funny. Great cast.
Fun and funny. Terrific ensemble. Interesting screenplay.
A**R
Wrong Language
I take exception to your failure to post my original review of this item. I was neither offensive or derogatory yet made a legitimate comment about the item being sent to me in the German Language. Whilst my German is passable, no doubt some of the humour in this film would be lost since my first language is English. Have you ever tried telling an Irish joke to a Spaniard in Greek?My criticism therefore is towards the vendor. I live in England. Presumably I speak English as my first language, I ordered this item from Amazon UK so, perhaps it was a bit strange of me to expect the language of the movie to be English, despite the characters all being English speaking actors.I am therefore highly offended by your textbook response and your stance in this matter; but don't worry, you've lost me as a customer. You won't be getting any further reviews and if you can't take the odd setback and criticism, then you ain't gonna be in business for much longer!Good buy Amazon and Happy Christmas.
M**Y
Very funny but better if you know the history
As above
N**K
Keine Angst, niemand wird umgebracht ... versprochen!
"Ich bitte Sie noch hier zu bleiben und sich wieder zu setzen! Keine Angst, niemand wird umgebracht, versprochen!"Diese und ähnliche Sätze fallen in dieser Satire zu Hauf, um das unmenschliche Stalin-Regime greifbar zu machen. Eine Satire über den Tod Stalins, die besser nicht sein könnte. Viele der gezeigten Szenen haben einen geschichtlich belegten Hintergrund. Freilich überzogen dargestellt, aber dennoch so oder so ähnlich passiert. So ist es z.B. wahr, dass es Todeslisten gab bei denen, je nach Tageslaune, Namen hinzugefügt oder gestrichen wurden, oder ein Konzert in Moskau 2 x gespielt wurde, weil Stalin, der das Konzert im Radio mitverfolgte, anschließend eine Kopie davon in den Kreml gebracht haben wollte. Leider hatte man es aber versäumt das Konzert aufzuzeichnen. Also, spielte man flux das Konzert nochmal, um Stalin seine Aufnahme liefern zu können. Aus dieser Begebenheit stammt auch der eingangs zitierte Satz.Diese und andere kuriose Begebenheiten des sowjetischen Zentralkomitees werden hervorragend umgesetzt und ringen jedem, der sich mit der Geschichte des kommunistischen Kremls beschäftigt hat, ein lauthalses Lachen ab. Dies sollte man allerdings schon tun, denn das ist die Voraussetzung, um diesen Film genießen zu können. Ein kurzes Einlesen über Stalins Tod, reicht schon, um die Absurdität des Regimes zu erfassen. Für den geschichtlich interessierten Zuschauer ein wahres satirisches Meisterwerk. Alle anderen werden damit sicher nicht viel anfangen können.Bild und Ton sind ordentlich, Extras gibt es nicht viele und leider ist der Audiokommentar des Regisseurs nicht untertitelt.
M**K
Ein Fall von "Geschmacksache" und eine Frage der Perspektive
Der finsteren Zeit der totalitären Diktatur Josef Stalins in der Sowjetunion, die von 1927 bis 1953 dauerte und mit politischen „Säuberungen“ in riesigem Ausmaß, zahlreichen Verhaftungen vermeintlicher und tatsächlicher Gegner sowie Verurteilungen in Schau- und Geheimprozessen einherging, Humor entgegenzusetzen und sie in Form einer Satire aufzuarbeiten, ist ein begrüßenswerter und vielversprechender Ansatz. In Russland wurde das allerdings anders gesehen, sodass „The Death Of Stalin“ die bereits erteilte Vorführlizenz für Kinos in Russland entzogen wurde. Ein Kino, das den Film dennoch innerhalb von drei Tagen fünfmal zeigte, wurde zur Zahlung hoher Geldstrafen verurteilt.Der Brite Armando Iannucci, 1963 in Glasgow geborener Komiker, Regisseur, Film und Fernsehproduzent und u.a. bekannt geworden als Erfinder der politischen Satire „The Thick Of It“ führte Regie und legte seinem Drehbuch die Graphic Novel <La Mort de Staline> (dt.: „The Death of Stalin“) von Autor Fabien Nury sowie Illustrator Thierry Robin zugrunde.„The Death Of Stalin“ handelt von den Machtkämpfen, die rund um Stalins Tod im März 1953 im engsten Führungszirkel von Partei und Staat ausbrachen, von Verkommenheit, Skrupellosigkeit und nackter Angst der Politiker im Umkreis Stalins, namentlich Lawrenti Beria (Chef des NKPD, gespielt von Simon Russell Beale), Nikita Chruschtschow (1. Sekretär des Moskauer Komitees, gespielt von Steve Buscemi), Georgi Malenkow (Stellvertreter Stalins, gespielt von Jeffrey Tambor) und Wjatscheslaw Molotow (Michael Palin).Mein erster Eindruck von diesem Film war: „Ist nicht mein Fall.“ Denn als anekdotische Boulevardkomödie aufgemacht, gerät er brüllend-schrill, wohingegen es an Tiefenschärfe mangelt und der satirische Biss zu kurz kommt.Bei näherer Betrachtung und Beschäftigung mit den historischen Fakten ergeben sich zwar einige Ungenauigkeiten bzw. beruft sich der Film auf Schilderungen, die inzwischen widerlegt sind (Achtung Spoiler: so bezüglich des Hergangs der Verhaftung und Erschießung Berias - Spoiler-Ende), aber eben auch Vorzüge: Indem er an tatsächliche Ereignisse (etwa dem zunächst wirklich unbemerkt gebliebenen Schlaganfall Stalins oder dem Flugzeugabsturz, bei dem 1950 nahezu alle Spieler der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft ums Leben kamen) und Abläufe (z.B. was die in Artikeln genau festgelegten Maßnahmen, die Trauerfeierlichkeiten und die Vorbereitungen zur Beerdigung Stalins oder die Regularien zur Bestimmung eines Nachfolgers betrifft) oder Umstände (z.B. dass zunächst kein Arzt zu Stalin gerufen wurde oder Stalins Sohn Wassilij, gespielt von Rupert Friend, Trinker war) anknüpft und sie zuspitzt, bewahrt er eine gewisse geschichtliche Authentizität.Die prunkvolle Ausstattung und die vorzügliche, dramatische Musik sind aller Ehren wert, desgleichen die große Detailverliebtheit und die Konzentration auf die gehässigen Kleinigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich, die das großartige Darstellerensemble in der Folge genüsslich und dem für Iannucci typischen semi-improvisatorischen Stil folgend, ausspielt.Maskenbildnerisch gleichen die Schauspieler den echten Vorbildern meist gut. Die Charaktere sind nicht schlicht eindimensional angelegt. Insbesondere Simon Russell Beale als Beria zeigt mitfühlende wie diabolische Seiten und Steve Buscemi als „ziegenhafter“ Chruschtschow hat viele glänzende Momente.Die Qualität der Dialoge schwankt allerdings stark zwischen platt-ordinär und filigran geschliffen.Im englischen Original wurde darauf verzichtet, einen russischen Akzent einzuüben. Stattdessen sprechen alle Schauspieler ihre eigenen englischen Akzente, wodurch der damals in der Sowjetunion existenten sprachlichen Diversität Rechnung getragen wird. In der rein hochdeutschen Synchronisation geht dieser Aspekt bedauerlicherweise verloren.Es ist ein ambitioniertes Unterfangen, rücksichtslose Machtgier, zelebrierte Grausamkeit, allgegenwärtigen Schrecken, Willkür samt Anspielungen auf Zensur (siehe insbesondere im Abspann die ausgemerzten Gesichter) mit blitzschnellem Dialogwitz und Albernheit, oft auch so rabenschwarzem Humor, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt, zu verknüpfen. Ich finde die in „The Death Of Stalin“ vorgenommene Mischung zu unausgewogen geraten, sodass eher eine unebene, „rumpelige“ Historienverballhornung und verharmlosende Klamotte denn eine scharfe Satire herausgekommen ist.Zumal die Realität, was kaum zu glauben ist, noch weit absurder und vor allem für die Opfer so rein gar nicht zum Lachen war. Wenn man beispielsweise bedenkt, dass Feldmarschall Schukow (hier wirklich witzig dargestellt von Jason Isaacs) weit mehr als die im Film gezeigte, wahrhaft schon imposante Anzahl an Orden und Auszeichnungen verliehen wurde, hätte sich der Regisseur dann nicht stärker von der unglaublich irrwitzigen Realität leiten lassen dürfen? Wäre es nicht besser gewesen, etwas weniger dick aufzutragen und ein langsameres Tempo anzuschlagen und damit Platz zu lassen für mehr Tiefe und eine naturgetreuere Umsetzung der nicht zu fassenden, aber wahren Abstrusitäten? Aber machen Sie sich Ihr eigenes Bild davon…
M**G
Tod einer Ikone
Am 1. März 1953 erlitt der sowjetische Diktator Josef Stalin, nach einem aufregenden Herrenabend einen Schlaganfall, der sein Gehirn traf und einige Tage später zu seinem Tod führte. Stalin wurde 74 Jahre alt. Im Politbüro entbrannten daraufhin Intrigen und heisse Diskussionen über die Verteilung von Posten und die Gestaltung zukünftiger Politik. Zu den wichtigsten Personen dieses Rates gehörten Aussenminister Molotow, Minister für Staatssicherheit Beria, Landwirtschaftsminister Chruschtschow und der Kriegsheld Marschall Schukow. Die Minister waren sich schnell darüber einig, dass der Personenkult um Stalin abgeschafft werden muss, einhergehend mit einer Art 'Entstalinisierung'. Auch verständigten sie sich untereinander, den grössten Fiesling aus ihren Reihen, Lawrenti Beria, der seine Dossiers gegen sie einsetzte, auszuschliessen. Ende 1953 wurde Beria in einem Prozess des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt. Mit der Vollstreckung dieses Urteils neigt sich auch der Film THE DEATH OF STALIN (2017) seinem Ende. Die Schlusseinstellung zeigt Chruschtschows Besuch eines Konzerts, hinter ihm in Lauerstellung Leonid Breschnew, der Chruschtschow 1964 entmachten und ablösen wird.Für Drehbuch und Regie zeichnet sich der Schotte Armando Iannucci verantwortlich, einem TV-Spezialisten für Politsatiren. Iannucci lädt den Zuschauer zu einer Achterbahnfahrt zwischen Tragik und Komödie ein, in der die Hauptbeteiligten – die Apparatschiks des Politbüros – sich in ihrem Benimm auf einem Niveau zwischen Kindereien und Verbrechertum bewegen. Iannuccis Ironie ist fein gestreut und entlarvend. Er hat GsD der Versuchung widerstanden, seine Akteure mit einem falschen russischen Akzent agieren zu lassen. Schenkelklopfer produziert der Film nicht, zumal die Politbande sehr grosszügig mit dem Leben und dem Schicksal ihrer Untergebenen und der Bevölkerung umgegangen ist. Dem Geschichtsinteressierten sind die Begleitumstände um Stalins Tod sowieso bekannnt, insofern lähmt die 107 Minuten lange, dialoglastige Laufzeit den Unterhaltungswert des Filmes bisweilen. Hinzu bereitet die jederzeit unheilvolle Atmosphäre des Bösen in der Zentrale der Macht ein unangenehmes Gefühl beim Betrachter. Nichtsdestotrotz kann man gar nicht lobend genug auf die anglo-amerikanischen Schauspieler (die meisten davon ausgeprägte Bühnendarsteller) und die ausgezeichnete Ausstattung (Stalins Aufgebahrung und die alten sowjetischen Limousinen) hingewiesen werden. Hervorheben möchte ich von den Schauspielern niemanden, am bekanntesten dürften bei uns wohl die beiden Amerikaner Steve Buscemi (Chruschtschow) und Jeffrey Tambor (Malenkow) sowie der Brite Michael Palin (Molotow) sein. Gedreht wurde hauptsächlich in London, garniert mit einigen Aussenaufnahmen von Kiew und Moskau.Warum der deutsche Verleiher diesem Werk keinen eingedeutschten Titel spendiert hat, entzieht sich meinem Verständnis und meiner Kenntnis. In Russland wurde THE DEATH OF STALIN verboten, aber gegen hohe Geldbussen wenigstens 5mal aufgeführt. Ein englischer Historiker bemerkte lakonisch unter der Überschrift 'Noch einmal davongekommen', dass Adolf Hitler in Deutschland überwiegend nur noch als Kinderschreck in den Gehirnen geistloser Jugendlicher gepriesen wird, während der nicht minder schlimme Josef Stalin nach einer Renaissance seiner Person in der Breschnew-Ära (1964-1982) heute laut Umfragen in etlichen Kreisen der russischen Bevölkerung immer noch als salonfähig gilt. Armes Russland. Der hier im Film von Adrian McLoughlin dargestellte Stalin ist übrigens in puncto Präsenz und Mimik eher ein mickriges Abbild des Originals, aber dafür hat er auch nur eine relativ kurze Aufführungszeit.FAZIT : Ein intensiver Film über ein interessantes Stückchen sowjetischer Geschichte, der mitunter etwas anstrengt und dessen allgemeinen Unterhaltungswert ich mehr bei 3 Sternen sehe, den ich aber aufgrund seiner hervorragenden 'cast and production values' mit 4 Sternen beurteilt habe.DVD : Bild und Ton entsprechen einer modernen Filmproduktion und sind ausgezeichnet. Neben dem Wendecover gibt es als Extras noch Interviews, entfernte Szenen, einen Audiokommentar (dem ich noch nicht gelauscht habe) und Trailern.
Trustpilot
3 days ago
2 days ago