Deliver to Greece
IFor best experience Get the App
Max is a genius mathematician who's built a supercomputer at home that provides something that can be understood as a key for understanding all existence. Representatives both from a Hasidic cabalistic sect and high-powered Wall Street firm hear of that secret and attempt to seduce him.
M**R
Mathematics is the language of nature.
This is an astonishing film,one of those rare treats that almost seems to defy simple and easy reviewing or genre classification and is all the more thoughtful and rewarding because of this. Essentially the story of a maths prodigy driven to extreme distraction by a simple hypothesis: that there must be a mathematical formula to describe the nature of everything,reality,totality,literally everything. He sees patterns in everything,in games,in clouds of smoke,in ferns,in traffic, in the stock market. However, this observation sours into obsession and the obsession begins to take a terrible toll on his sanity, his relationships,, his reality. The filming is quite extraordinary, the editing and sequencing are mind-bendingly fast and snappy augmented by a visceral and kicking soundtrack that is also definitely worth purchasing, I have! I love films and music like this:challenging, hard to define or explain fully or adequately and a cerebral sensation on many different levels. I cannot recommend this highly enough, it is truly one of a rare breed and possibly the most impressive film I have seen in many years. Watch this and then buy Requiem for a dream if your haven’t seen it already, another masterpiece!
A**R
Not a slice I enjoyed.
It starts off and I think they are trying to give an edgy feel to the main character, and as the film spirals it presents him as a loner that has a deep understanding of maths. His only friend, his old professor (now retired) - who quit after failing to find the answer he hoped he would from his own deep understanding of maths.The main guy is looking for patterns in ... the stock market. Although has no interest in money or wealth.He keeps getting a call from a 'mysterious' lady, how is very pushy to meet. He also bumps into a rabbi, who explains how he also has an interest in numbers, and how Hebrew letters can be translated into numbers, which in turn create numbers from the words ..... and it was an interesting point - which turned into something more of interest (at least for me) ... sadly it was left - which it kind of had to be, but it was clumsy how. However the rabbi tries to recruit him to help their cause.The lady works for a company ... and again they try to recruit too ... I guess we will never know about them much either.Both groups have their reasons for wanting the answer he is looking for - and he has his own person one too (I am guessing) ...It is the sort of film I would have been excited to watch after reading a review much like my own of it. However - I was left wanting much much more from it. I guess some answers are never needed to be found, and a simpler happy life is what we ultimately should look for, at least as far as this film.
D**F
Originality on a shoestring
A film about number theory made for just $60,000 and filmed in high contrast grainy black and white doesn't sound promising - except it is. Starring Sean Gullette this is a highly original independent film in the thriller genre, with Gullette's character Max a mathematical genius afflicted with debilitating headaches and fits looking for patterns in the stock market and in life in general via a homemade computer that takes up much of his disheveled apartment. Max is soon pursued by stock market heavies looking for a way to anticipate trends in markets as he searches for those patterns, happening upon a 216 digit number he initially pays no credence to, whilst simultaneously beginning to have hallucinations thanks to working himself to the point of exhaustion. He is also 'befriended' by Lenny, an Hasidic Jew who also has an ulterior motive, himself searching for patterns and coded messages in the Torah.The high contrast black and white gives the film a unique look, but Darren Aronofsky's directional style is extremely innovative, using lots of close up shots, surreal imagery indicating Max's deteriorating mental state, and the same repeating quick edit showing Max's increasing dependence upon fit-inhibiting drugs and injections. Also worth note is the electronic soundtrack which uses repetitive motifs which back up both the obsessive compulsive behaviour as well as the increasing paranoia superbly. It's a masterpiece of filming on a restricted budget, and making subject matter you couldn't possibly think would work - but it does, and extremely well. As original a film as you could wish for showing great films don't necessarily need big budgets.
A**M
Not as clever as it thinks it is.
It's a very pretty film and the sound design is fantastic, but the plot itself is presented as mind-blowing and stuff, when in reality it's a concept many people are well aware of. Also at one point (spoilers) the protagonist suggests that the Jewish people must have tried writing down every 216 digit number possible. How on Earth were they supposed to have done that? That would take millions of years.
B**N
gets me right there!
Filmed in momochrome for a 1984 stark, bleak cyberpunk effect, to the soundscape of such groups as Autechre and Aphex Twin, which enhance that effect, Pi is the tale of a physically and mentally damaged mathematician genius travelling the knife edge between the respectable subject of highly advanced mathematics and the not so respectable one of numerology, also known as mumbo jumbo. It is an old theme. The search for THE number, amidst all the numerical patterns that describe the basis of our society, the one that will lay bare the stock market, lead to god, and cure mankind of all its ills. There is the hidden thought that the computer becomes self aware when dealing with these looping demonic numbers, just before crashing, and there aren't just hidden dangers, but there does seem to be stock market gamblers and Kabbalists who are after our hero, although it's not always quite certain, because he is almost definitely struggling with insanity to boot. There is a certain amount of gore just enough to satisfy, and not become boring. It goes to show what can be done with an old simple plot, monochrome photography, futuristic music, and not much else, except, of course the wonderful laboratory belonging to our chap, and plenty of artistic creativity. The resultant mix is very effective indeed, there aren't many DVD's made of this exceptional quality.
D**L
Kratzt am Mysterium der Existenz
Vielschichtiger Experimentalfilm, der sich mit einem Mix aus Cyber Punk, Mystik und Psychodrama einer eindeutigen Interpretation entzieht, auf Grund des profunden cineastischen Wissens Arronofskys und der intensiven Beschäftigung des Regisseurs mit Spritualität (The Fountain) aber nicht banalisiert werden darf und dessen vielschichtiger Symbolismus weit über das rein Gezeigte hinausragt.Als Kind hat Max, entgegen der Warnung seiner Mutter, direkt so lange in die Sonne geschaut, bis er erblindete. Bevor er aber das Augenlicht verlor, habe er "verstanden".Von dieser Schau geprägt, wird Max, der sein Augenlicht allmählich wiedergefunden hat, später Mathematiker, um dieser hinter allem stehenden einen Wirklichkeit auf die Spur zu kommen. Über die Mathematik, die seiner Ansicht nach die Sprache der Natur, bzw. Gottes ist, soll sich ihm das Geheimnis der grundlegenden Natur der Erscheinungswelt offenbaren.Als Schlüßel hierzu soll ihm die myseriöse Zahl PI (Die Fläche eines Kreises ist genau Radius mal PI Quadrat) dienen, die sich nach dem Komma in einer endlos sich nicht wiederholenden Zahlenfolge fortsetzt.Hier lassen sich schon die ersten Bilder biblisch religiös deuten. Die Aussage der Mutter, nicht in die Sonne zu schauen, könnte man mit Gottes Verbot an Adam gleichsetzen, nicht den Apfel vom verbotenen Baum, dem Baun der Erkenntnis zu verspeisen. Dies aber genau tut Max und wird umgehend aus dem Paradies der Unbekümmertheit der unwissenden kindlichen Existenz vertrieben.Er ist seitdem ein unglücklicher, gequälte Mensch, der sich vom Leben und seinen Vergnügungen abgeschottet (seine Wohnungstür ist mit ca.10 Schlößern gesichert), und sich völlig in seinen Intellekt zurück gezogen hat. Den Annäherungsversuchen einer Nachbarin und den Neckereien eines kleinen Mädchens begegnet er abweisend und schroff. Emotionale Bindungen scheinen nur Hindernisse auf dem Weg zur Erkenntniss zu sein.So ist es auch nur logisch, daß Max einziger Kontakt sein ehemaliger Mathemathikprofessor ist, mit dem er Strategiespiele spielt und über Mathematik philosophiert.Dieser ist allerdings von Max Isolierung und mathematischer Forschung wenig begeistert. Auch er habe sich einst mit der Zahl PI beschäftigt. Er halte diese Forschung jedoch für gefährlich, er selbst habe damals durch diese Beschäftigung einen Schlaganfall erlitten, und nutzlos. Sie führe zu nichts. Er solle lieber in die Welt hinausgehen, sich eine Freundin suchen und das Leben genießen.Diesem Vorschlag kommt Max jedoch in keinster Weise nach. Im Gegenteil: Als ihm eine undurchsichtige Organisation einen neuen Chip für seinen Rechner anbietet, kann er nicht widerstehen und vertieft sich noch intensiver in seine Forschung.Als er schließlich auf eine 216stellige Zahl trifft, die der Schlüßel zum Verständnis der phänomenalen Welt zu sein scheint, bedrängen ihn die Organisation ebenso wie eine Gruppe jüdischer Kabalisten, ihnen die Zahl zu offenbaren.Die Organisation will damit das Geschehen der Börsenkurse vorhersagen um damit Profit zu machen, die Kaballisten brauchen den Code, damit dieser (in Worte umgewandelt) von einer reinen Seele ausgesprochen, Gott offenbaren werde.Max lehnt jedoch beides ab. Er unterscheidet nicht zwischen den Motivationen der Gruppen. Ob nun profane Motivationen (Geld) oder heilige (Gottesschau) dahinter stecken, er sieht in beiden Gruppen nur Fanatiker, die sich mit dem Wissen ein Vorteil für ihre Partei sichern wollen. Außerdem sei die reine Zahlenkombination nutzlos. Man muß ihre Bedeutung intuitiv erfassen, um sie nutzen zu können. Das dafür nicht jeder Geist bereit ist, muß auch der Mentor von Max schmerzlich am eigenen Leib erfahren.Von Max Entdeckung angestachelt, begibt auch er sich wieder an die Erforschung der Zahl PI.Als er jedoch dem Zahlencode auf die Spur kommt und ihn ausdrucken kann, bevor der Computer abstürzt, erleidet er einen neuen Schlaganfall. Die Zahl (Gott?) war für Mensch und Technik zu groß. Der göttlichen Dimension konnten weder künstliche noch neurologische Schaltkreise standhalten.Max hingegen kann mit der Zahl eine zeitlang leben. Seine Motivation war rein. Er war auf der Suche nach reiner Erkenntniss und nicht nach weltlichem Vorteil aus. Im Gegenteil: er vermeidete Geld, Frauen und Ruhm um seinen inneren Durst zu stillen.Aber auch er muß nach kürzerer Zeit dann doch kapitulieren.Er leidet schon seit Jahren an starker Migräne und halluzinatorischen Zuständen, die er nur mit Psychopharmaka einigermaßen unter Kontrolle kriegt.Nach seiner Schau jedoch, befindet er sich an der Grenze zum Wahnsinn und ist kurz davor, seinen Verstand zu verlieren. In äußerster Verzweiflung versucht Max, sich seiner geistigen Folter mittels einer Bohrmaschiene zu entledigen. Er bohrt sich sich ein Loch in den Kopf, um seine Pein und seinen quälenden (bohrenden) Intellekt zu zerstören.Danach sieht man Max seelig lächelnd im Park sitzen. Das kleine Mädchen aus dem Treppenhaus stellt ihm wieder mathematische Fragen. Er kann sie nicht mehr lösen. Dennoch ist sein Gesicht von freudiger Zuwendung gekennzeichnet. Zum ersten mal zeigt er Interesse für seine Mitmenschen.Still genießend schaut er in der Schlußscene der Sonne zu, wie ihre Strahlen im bewegten Laub eines Baumes spielen.Er hat jetzt erkannt, daß das Geheimniss nicht vom Verstand verstanden werden, aber in stiller Betrachtung erkannt werden kann.Zwischen dem höchsten, der Sonne, dem Licht der Erkenntnis (Gott) und dem Lebenden, der Erscheinungswelt, dem Baum, gibt es keinen Unterschied.In einer reinen Schau offenbart sich das offensichtlich Gesehene als untrennbarer Ausdruck des letztendlichen Myteriums.Durch die Zerstörung des arbeitenden und interpretierenden des Verstandes, hat sich der verhüllende Schleier der Ideenwelt gelüftet.Genau darauf spielt übrigens auch William Blakes berümtes Zitat "If the doors of perception were cleansed, everything would appear to man as it is, infinite." an, das für den Titel von Aldous Huxleys Buch, sowie den Namen der Band "The Doors" verantwortlich ist.Ob meine Interpretation jetzt überbewertet ist, sei dahingestellt. Zu kryptisch und kaffkaesk verzahnen sich hier Symbolysmus, cineastische Spielfreude und Doppelbödigkeit miteinander, als das auf Eindeutigkeit gepocht werden könnte.Das ich aber nicht völlig danebenliege ist zu vermuten, da Arronofsky als gebildeter Jude eng mit der Jüdische-mystischen Zahlenleere vertraut ist und der Bezug zu ontologischen Themen überdeutlich zutage tritt.Auch das Symbol des Baumes zu Beginn und zu Anfang des Filmes, sind immer widerkehrende Symbole der jüdischen Mystik. Durch die filmisch unscharfe Trennung von Sonnenlicht um Baumsilhouette, wird die Grenze zwischen Geist und Materie mit einem einfachen Trick verwischt.Ein anderer interessanter Nebenaspekt, ist das wiederholt auftauchende Ameisenmotiv. Mehrmals wird sein Computer durch das Einwirken einer Ameise sabotiert. Hier wird plakativ dargestellt, daß das größte Produkt des menschlichen Geistes, der Computer, selbst dem kleinsten Gottesgeschöpf, der Ameise, unterlegen ist. Dies ist ein sehr schöner Ausdruck, die Vermessenheit und Arroganz des Intellektes, mit einem einfachen Bild in die Schranken zu verweisen.Wenn man das Bild nicht als gewolltes cineastisches Ausdrucksmittel einstufen würde, müßte man es als eine Frechheit bezeichnen. Das Schwarz/Weiß Bild ist zum Teil überbelichtet wie alte Stummfilmschinken und die Grobkörnigkeit des Bildes gleicht der von Metzger Plum's Dinkelsalami.Ich unterstelle aber einfach mal, daß all dies jedoch gewollt ist um künstlerisch die festen Grenzen des Realen aufzulösen, sowie die Beschaffenheit der Welt aus dem (göttlichen?) Licht zu verdeutlichen. Damit unterstützt die Wahl des Filmmaterials die Botschaft des Films folgerichtig.Auch wenn sich dem Zuschauer einige Aspekte des Films zu erschließen scheinen, teilt er am Ende Maxs Schicksal. Er kann den Film in seiner ganzen Breite nicht verstehen, bei entsprechender Polung die ihm zu Grunde liegende Botschaft aber intuitiv erahnen...
R**E
Klaustrophobisch, eindringlich, anstrengend...
Schräg wie die Ausgangsidee gibt sich der ganze, in schwarz-weiß gedrehte Sci-Fi-Thriller, zwischen (Zahlen-)Philosophie und Psycho-Horror schwankender Film, für den Darren Aronofsky mit seinem Debütfilm aus 1998 beim Sundance Film Festival einen Regiepreis erhielt.Lediglich 60.000 Dollar aus den Brieftaschen von ca. 100 Kleinanlegern kostete dieser ebenso sperrige wie stilsichere Erstlings-Film des damals 28jährigen Wunderknaben Darren Aronofsky. Der Erfolg führte zu weiteren grandiosen Filmen wie „Requiem for a Dream“, „Black Swan“und „The Fountain“.Bei „Pi“ geht es um die philosophische Ebene von Mathematik und um einen Protagonisten, der - unter Verfolgungswahn leidend - dem Wahnsinn entgegenirrlichtert.Mathematik und jüdische Mystik sind in diesem Film lediglich Kulisse, das sollte unbedingt nicht vergessen werden.Der Mathematiker Maximilian Cohen (Sean Gullette) versucht seit Jahren das numerische System und die Ordnung im natürlichen Chaos zu entschlüsseln und entfernt sich dabei zunehmend von der realen Welt. Als er ungeahnte Resultate erzielt und gar auf eine Verbindung zwischen Chaostheorie und Aktienkursen stößt, beginnen sich diverse Interessengruppen für den im wahren Leben zunehmend irrationaler agierenden Cohen zu interessieren......Max Cohen ist ein Freak, die Annäherungsversuche seiner hübschen Nachbarin ignoriert er. Verzweifelt sucht er nach einem mathematischen Code, der die Welt erklärt. Mit Hilfe von Kabbala und der Zahl Pi versucht er ihn an seinem monströsen Computer zu errechnen. Anfälle heftigster Kopfschmerzen lassen sich nur durch starke Medikamente lindern und treiben ihn fast in den Wahnsinn.Zwar bleibt das Universum des Protagonisten mit seinen Zahlenspielen relativ unverständlich, aber die Flucht in Wahn und die erschreckende Klaustrophobie läßt sich aufgrund der bizarren Bilder sehr gut nachvollziehen, wird regelrecht verinnerlicht.. Die Reise ins Innere eines Individuums, das mit der Außenwelt nichts mehr zu tun haben will, jeden anderen Menschen als eine Mischung aus Spion und Alien betrachtet, erfordert am Anfang Überwindung und Geduld und auch am Ende ist man nicht viel klüger als vorher. Besonders die erste halbe Stunde stellt den Normalzuschauer auf eine mehr als harte Geduldsprobe bis man sich in den Film eindenken kann.Anhänger der Chaostheorie oder Liebhaber des ganz besonders Experimentellen werden diesen undurchsichtigen und etwas unverständlichen Trip aber vermutlich gleich von Anfang an genießen können.Darren Aronofsky gelingt es unglaublich gut sein Publikum zu packen und nicht mehr loszulassen. Unaufhaltsam folgt er dabei dem Weg mittenrein in die Manie der Zahlen und der Paranoia. Das ist so anstrengend wie atemberaubend und verursacht durchaus ein reales Schwindelgefühl.Was „Pi“ so interessant macht, ist einfach seine widerspenstige Formung, seine Rebellion gegen die üblichen Sehgewohnheiten. So eindringlich und seelenzehrend wurde Wahnsinn selten gezeigt. Ein atemloser Rausch aus Bildern und Worten mittels sehr eindrucksvoller Stilmittel...körnigem Schwarz-Weiß...aufregenden Kamerafahrten...herrlichen Gimmicks... und der hypnotischen Musikuntermalung von Clint Mansell.Sehr sehenswert.
A**R
Capolavoro assoluto!
Il primo vero film del genio Darren Aronofsky.Girato completamente in bianco e nero è la storia, asfissiante ed ansiogena, di un matematico geniale, convinto che ogni fenomeno sia spiegabile numericamente, che vive in semi reclusione nel suo laboratorio nel tentativo di trovare lo schema matematico dietro le quotazioni di borsa e poterle quindi predire. Qualcosa nel suo lavoro va storto e si ritrova sull'orlo della pazzia minacciato da uomini senza scrupoli di wallstreat e ebrei ortodossi alla ricerca del nome di Dio nei numeri.Un film metafisico, ansiogeno e dal ritmo ipercinetico. Un capolavoro nel suo genere, difficilmente superabile.
D**R
What’s a master piece!!!!
Wowowowowowow. What a stunning film. It’s shot in black and white on purpose and you will understand and agree about that choice if you watch this film. The director of this movie may be my favourite director. Almost everything he makes is perfect. This is his first film and military be watched by any one who loves movies and loves intense thrillers! It’s a breath taking film that is stunning from beginning to end! I give this a solid 10 outta 10!!!!
L**A
Qualcosa di davvero diverso......
Bel film, qualcosa di davvero diverso dalle solite produzioni...Sicuramente impegnativo, a tratti criptico e necessita di un certo impegno per essere affrontato.Tempi e modalità cinematografiche sono da interpretare ed accettare.Se si vuole tuffarsi in un esperienza particolare e sperimentale questo film, secondo me va bene.Molto interessante, da cinefili preparati.
M**1
Einer meiner Lieblingspsychothriller
Nicht für jeden was, aber für Leute die auf abgedrehte Psycho Thriller stehen aufjedenfall was. Sehr eigener Stil, paranoid, anspruchsvoll und surreal würde ich das Setting in dem Film bezeichnen. Wer Arofonskys Filme kennt, weiss wie er mit seinen Stilmitteln eine sehr eigene Atmosphäre erzeugen kann.
D**E
Great Gritty Black & White, Cuts Like a Razor
Aronofsky's first, cuts like a razor. Great gritty black and white with lots of dramatic camera work. Fans of 'Don Hector' in BB/BCS are in for a treat as Margolis has a juicy part as Max's intellectual sparring partner. Some behind-the-scenes bonus features on the disc.
N**S
Nessun limite mentale nel cinema!
Nessun limite mentale nel cinema! Grande regista che ci ha sbalordito con “il cigno nero”, “Requiem for a dream” e il contorto e più recente “madre!”Qui era ai suoi albori ma senza lesinare sul pathos e la follia
A**R
No Pi
No, this did NOT meet expectations. The DVD arrived, but we are not able to watch Pi due to a “restriction” that comes up when we try to watch the movie. It will not play on any of our DVD machines, or computer.Very disappointed that we were not warned about this, after paying for the DVD, we are left with a video that can’t even be viewed. 🙁
F**C
Thriller mathématique
Superbe curiosité où se mêlent suspense, mysticisme et symbolisme. Aidé par un noir et blanc insistant sur la dualité du bien et du mal on est devant un très grand film. En effet tout se relient au symbole Pi. Le cerveau et les ordinateurs chauffent, rêves et réalité se côtoient , mathématiques et religion se confrontent. On appréciera aussi une relation de Wall street et des religieux montrés ici comme étant de parfaits salauds. A la fois réflexion sur la vie et la mort, étude complexe du rapport des mathématiques à la religion, et thriller paranoïaque, "Pi" ne sombre jamais dans l'exercice de style lourd et inutile. Totalement maitrisé et clair malgré un scénario qui aurait pu être confus ce premier film de Aronofsky laisse déjà entrevoir le grand talent de ce réalisateur confirmé depuis par " Black Swain" et "Noé". Au final une très belle oeuvre qu'il conviendra de voir 2 fois pour saisir tous les tenants et aboutissants. Bluray minimaliste au possible où la HD ne sied pas toujours au noir et blanc expérimental et sans aucun bonus. Un peu dommage.
C**N
Una rareza
Sin saber muy bien por qué, esta película me atrapó. Original e inquietante, o gusta o no. A mí me marcó la primera vez que la vi.
L**.
Völlig durchgeknalltes Ding
Macht Spaß zu sehen, und sich seine Gedanken darüber zu machen. Volle Punktzahl.
M**7
Disturbante
Alcune scene sono davvero inquietanti.Per il resto, un film da vedere, un thriller che e' davvero singolare e unico nel suo genere.
A**R
Great movie
Great movie! No subtitles :-(.But still great.
F**T
PI film
Guter Film über Numerologie Kabbala
Trustpilot
1 month ago
1 week ago