Stonehearst Asylum / Enfermes
J**E
Love the twist at the end.
Eliza Graves / Stonehearst Asylum the title may vary depending on the region you live in.A young Oxford doctor starts work a the asylum and finds himself obsessed with one of the patients.The methods of rehabilitation at the asylum are questionable but the young doctors obsession ultimately leads to a cure with a very big twist.
H**N
Great movie
I love the era this movie is in and the whole them. Some crazy stuff happens but I'm glad I bought it cuz no apps are playing it. I recommend watching if you love a crazy asylum and love story
A**R
Saved by a twist
It seems to be a very long and boring costume drama and plows little new ground. At the start, we see a medical theater of that time (1900) where women were treated rather harshly for ‘hysteria’. Flash forward a bit, and a Doctor Newgate (Jim Sturgess) arrives at the Stonehearst Asylum to further his medical training, meeting Ben Kingsley, the head doctor. It seems the patients are simply warehoused by relatives and family that want them out of the way, and are prepared to pay handsomely for that opportunity. Dr. Newgate becomes infatuated with Eliza (Kate Beckinsale). The story takes a turn, but one that is predictable, but what saves the movie is the twist at the end. Otherwise, simply a bore. But it could have used some editing to shorten the movie. The plot really didn’t need all the background detail. Decent performances, but not special.
C**C
Awesome Twists🌸 & Ending🌸
When I thought nothing could happen, it did, and it did again 👍👍
M**T
A WONDERFULLY IMMERSIVE, MACABRE TALE BASED ON STORY BY EDGAR ALLEN POE
METHOD OR MADNESS --- A DARK ASYLUM TALE THAT PLUMBS THE BLURRED LINES OF MADNESS AND THE SOMETIMES INSANE TREATMENT OF THE MENTALLY ILL - CIRCA 1900 TO CREATE ITS ATMOSPHERIC PREMISE.AN HONEST PROS AND CONS REVIEW -- AND THE ALL TIME CLASSIC IT COULD HAVE BEEN.THE PLOT (no spoilers): Very loosely based on a tale by Edgar Allen Poe (The System of Doctor Tarr and Professor Fether). After a brief scene at a medical school lecture with distraught mental patient Eliza Graves on display, our story switches venue and begins more in earnest with the arrival of recently graduated medical doctor Edward Newgate at Stonehearst Asylum just before new years 1900. The scene is immersively macabre and more than a little reminiscent of the arrival of Johnathan Harker in Bram Stoker's Dracula. We quickly see that the hauntingly beautiful Lady Eliza Graves is now an inmate at this asylum, under a different doctor's care. The very modern thinking Doctor Newgate soon realizes that things are very unconventional at this asylum. Dr Newgate's idealism is met with odd glances and guardedness. In one scene, we see a man who believes he is a horse. The asylum administrator Dr Lamb (Ben Kingsley), with some smugness, explains that they do not attempt to cure people there. "why would you turn a perfectly happy horse into a miserable man?" Twists and turns of plot are everywhere in this tale and everyone seems to have a secret. Dr Newgate develops an affection or an obsession for Lady Graves which will put more than one story arc into conflict. Dr Newgate shows great prescience and medical prowess in how he reaches the unreachable mental patients. But, how will he resolve the darker secrets of Stonehearst and it's residents as they come to light?One of the great strengths of this movie is the exceptional character creation, from the main players to the cast of mental patients. The acting, production values are all wonderful. The visuals of the foggy winter countryside and gothic asylum are very beautiful and evocative. The story, or I should say each of the story arcs, are very strong and very engaging for the viewer. Comedy relief comes into play here and there which is very clever and very funny. At times it's in danger of lightening the macabre feel. However, Poe's tale was also a dark comedy. Each of the story arcs are masterful. They all tie together, yet feel a little separate and in competition with each other sometimes. The final scene was a very nice touch. Nevertheless, with such a great story, acting, and cinematography, the process of tying all the competing arcs together wasn't as powerful as I thought it could have been. There is plenty of fog, bleak countryside and dark gothic setting that hint at a horror tale, yet this is not really a horror story. We explore the controversial medical practices for the insane during that century, but that's not exactly the story either. We also delve into the obsession of various people with Eliza. With just a little extra run time I believe all of these elements could have been easily kept, while smoothing out the lurch between each one. This is a wonderful movie. All I am asserting is that everything was there to make it an all time classic and one of my very favorite films. Instead, I have a film that I enjoy greatly and am happy to own. I would love to see a slightly longer edit with the motivations woven more smoothly.This is a terrific movie and a first day purchase for me. I recommend you rent it first rather than buying sight unseen.
A**.
Shutter Island: Origins
When we first see Stonehearst Asylum it is shrouded in fog, and there is a raven croaking at the gate. A freaking RAVEN. That was the first sign to me, that this movie was not going to be your run-of-the-mill period chiller. And you know what? It delivers on every level. Start with a masterful cast playing vibrant, lurid characters, throw in a fast-paced, surprisingly fun script with enough twists to astound even the most astute viewer, and saturate it with some excellent atmosphere and mood, all shadows, secrets, and flickering candle lights!Let's talk about the cast first, because what a cast it is. Jim Sturgess leads as Dr. Edward Newgate, who with his wimpy mustache and thick spectacles, seems the most unlikely-looking romantic lead in Hollywood. But its also a brilliant and stunning performance filled with surprising gravitas. Kate Beckinsale shocks everyone with a vulnerable and subtly beautiful performance as a 'chronic hysteric'. But it is Sir Ben Kingsley as Dr. Silas Lamb that electrifies the entire screen and steals all of the scenes. All of them. I haven't seen a good actor have this much fun since Coppola's Dracula. Sir Ben is an acting BEAST in this movie. David Thewlis, Michael Caine, and Brendan Gleeson - all some of the greatest actors all to step in front of a camera, have memorable side roles, all hiding dark secrets and captivating the audience.The performances are so electrifying, so subtle, so powerful and of so high a calibre, they elevate what could have easily been overblown Gothic camp or a boring chiller, into a thrilling spectacle unlike anything we've seen in a while. There are no black-or-white heroes or villains; the doctors are sometimes cruel, the lunatics are angry but pathetic. This allows for some unexpected real drama and truly interesting characters.Then there's the plot, which is apparently an elegant and terrifying confection of madness, secrets, and twists and turns on every front. The setting could not be more ripe for horror. I mean, a Victorian lunatic asylum perpetually shrouded in fog and thunder? With RAVENS croaking at the spiked iron gates? But thankfully, STONEHEARST ASYLUM eschews the jump scare for the subtle build-up of dread, and blood and gore for mind games, dark secrets, hidden passages, and classy tension. Until that is, the Asylum and everyone in it goes mad. There's something timelessly macabre about two hundred lunatics madly dancing round a bonfire, or dancing to classical music, some swaying, some twitching, some manic, some merely pathetic.STONEHEARST ASYLUM ain't perfect. There's some irking plot holes, and everyone's motivation is a bit muddled. There's one character who can apparently survive having a half ton of coal dropped on his head... But this is a really top-notch psychological thriller, which doubles as a moving discourse on madness and sanity, and the cruel practices of Victorian medicine. Not for those who like their films light and snappy, cool and easy. But if you like horror, suspense, Gothic, Edgar Allen Poe, or just a good old-fashioned, scary psychological thriller, I can't recommend this movie ENOUGH.Five utterly mad, completely bonkers, absolutely insane stars.P.S. If this review was helpful to you, please give it a like. Cheers!
C**E
Poe rivisitato
Un racconto affascinante di poe, un film che se ne distacca senza però distruggere l'intento originale. Ben Kingsley bellissimo. punto
R**K
Die Illusion von Normalität und Wahnsinn, und der tiefe Sinn allen Lebens in einem hochkarätigen Vexierspiel
"Weil es für mich eine Genugtuung ist ,denen helfen zu können , die in der Hölle sind !" Edwards Stimme ist entschlossen und nach einer nachdenklichen Pause, " Sehen sie , Sir, von allen Leiden ist mir keines bekannt , das grausamer ist als der Wahnsinn . Er beraubt den Menschen seines Verstandes, seiner Würde, seiner Seele und das entsetzlich langsam ohne jedwedes Erbarmen..." ein wenig zittert der junge Dr. Edward Newgate bei seinen eigenen Worten. Ihm gegenüber sitzt mit Pfeife im Mund der kahlköpfige Anstaltsleiter Dr. Lamb, nachdenklich den frischgebackenen Neuankömmling in der Ärzteschaft musternd . " Warum wollen sie sich gerade hier bewerben? " hatte der ehrwürdige Doktor mit ruhiger Stimme gefragt , und umgeben vom Ticken der grossen Uhr, den alten Porträts an den Wänden , dem flackerndem Feuer im Kamin und den schweren Teppichen, fühlte sich der junge Edward etwas überrumpelt. Bewerben hier in dieser Klinik in der Einöde, wo die Krähen und Raben um die weißverschneiten Türme und Erker krächzen in der Stille vollkommener Abgeschiedenheit.Es ist kurz vor Weihnachten des Jahres 1899. Abgelegen von der Welt in tief verschneiten Wäldern liegt Dr. Lambs Wirkungsstätte, die altehrwürdige Heilanstalt Stonehearst, ein riesiger prachtvoller viktorianischer Bau mit endlosen Fluren, reichverzierten Wänden aus Mahagoniholz und exquisit ausgestatteten Sälen und Zimmern. Das Sanatorium für die irrsinnig Gewordenen aus sehr gutem oder sogar adeligem Hause, der exquiste Verwahrungsort für den menschlichen Abschaum für den sich die reichen Familien schämen, und der hier isoliert von den " normalen " Menschen in dieser Spezialklinik, gelegen zwischen nebligen Bergen und tiefen Schluchten, sein Dasein fristet. Doch Fristen trifft es nicht richtig. Als Edward ( Jim Sturgess) ,der sich hier als junger Assistentsarzt in diesem vollkommen von der Aussenwelt isolierten Kosmos bewirbt , den charismatischen Leiter Dr. Lamb ( Ben Kingsley) zur ersten Visite zu den einzelnen Patienten begleiten darf, kommt er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die realitätsentrückten Patienten sind allesamt freudvoll und friedlich , dürfen sich nach ihren eigenen Vorstellungen frei in den Klinikräumen bewegen , tanzen, musizieren und ihren Visionen und Luftschlössern nachhängen. Ein womöglich groteskes Bild einer Gesellschaft, in der das Individuum in seiner eigenen Wirklichkeit lebend, glücklich sein darf und aktzeptiert wird. Ein Jeder finde Frieden in seiner Realität. " Hier haben wir zum Beispiel Graf Balzoni, " erläutert der Anstaltsleiter dem verdutzten Neuankömmling und zeigt dabei auf einen weisshaarigen Patienten , der immer wieder den Kopf hebt, schnaubt und wiehert. "Seit dem er beim Polospiel von seinem Pferd abgeworfen wurde, hält er sich selbst für einen Araberhengst . Jetzt ist gerade seine Fütterungszeit. ", und voller Inbrunst verspeist der galloppierende Insasse einige ihm dargebotene Äpfel.....Der Film wirkt hier von Anfang an herrlich verschroben , fast satirisch, doch welche klugen und feinsinnigen Wahrheiten verbergen sich bereits hier in den fast surrealen Bildern." Wie können sie die Patienten noch in ihrem Wahn bestärken. Wollen Sie sie denn nicht heilen und sie wieder zur Besinnung bringen ?" fragt Edward ganz entgeistert. " Zu welchen Zweck", antwortet leise Doktor Lamb, " um aus einem glücklichen Pferd einen unglücklichen Menschen zu machen?"Selten habe ich so kluge , treffende und nachdenkenswerte Dialoge in einem aktuellen Film gehört, und ebenfalls selten erleben wir einen cineastischen Genuß, in dem nichts ist wie es scheint und in dem zentrale Lebensfragen um Wahrheit, Individualität, Ethik und Humanität so versponnen und betörend eingearbeitet wurden. Ausnahmeregisseur Brad Anderson schuf ein packendes, intelligentes , berauschend ausgestattetes Psychodrama, das wie kaum ein anderes Werk der letzten Zeit eins erzeugen kann : Kinomagie mit Einfühlsamkeit, mit Verve, Dramatik, philosophischen Denkanstössen, sinisterer Doppelbödigkeit , mit geradezu barocker Schönheit in Kostümen und Interieur , einem brillant durchkomponiertem Drehbuch , genialen Überraschungen und denkwürdigen Schauspielleistungen allen voran Ben Kingsley, Michael Caine , Jim Sturgess und Kate Beckingsale .Nicht umsonst gehört Brad Anderson zu den aufregendsten Regisseuren des an Aufregungen so armen Hollywoods. Kein Film des Bilderkünstlers hat mich bisher enttäuscht und auch in " Stonehearst Asylum" spielt er zwei Stunden unglaublich filigran auf der Klaviatur der Emotionen, dreht und wendet unser Denken, lässt staunen, zuweilen erschauern , gepackt und berührt sein , um uns am Ende mit einer unter die Haut gehenden Pointe noch einmal zu überwältigen.Was steckt hinter den unkonventionellen, humanen Behandlungsmethoden des Dr. Lamb ? In einer Zeit kurz vor dem Heraufdämmern des zwanzigsten Jahrhunderts in dem der Umgang mit psychisch Kranken in Heilanstalten eher an mittelalterliche Foltermethoden erinnerte. Drastisch zeigt uns " Stonehearst Asylum" auch zu Anfang derlei demütigende und qualvolle " Behandlungsmethoden" an Aussenseitern, traumatisierten Personen, Dementen oder auch Homosexuellen , die an Perfidie und Menschenverachtung kaum überbietbar sind. Zwangsernährung, Waterboarding, Dunkelhaft, tagelange Fixierungen.Doch hier in Stonehearst scheint alles anders. Wie in einer eigenen besseren und zugewandteren Welt sind hier Patienten und Ärzte völlig gleichberechtigt. Die Idee den Realitätsentrückten in seiner Wirklichkeit Glück und Anerkennung empfinden zu lassen, ohne Schocktherapien, Zwangsjacken und Stromstösse ist direkt revolutionär. Die gelebte Utopie von Gleichberechtigung und vorurteilsfreiem Zusammmenleben ?!Auf dem weiteren Fortgang der Visite wird Edward auch die bildschöne Patientin Eliza Graves ( Kate Beckinsale) kennenlernen, von ihrem gewalttätigen Ehemann eingewiesen, weil angeblich an Hysterie leidend. Fasziniert ist der junge Neuankömmling von dieser Frau, der so gar nichts von jedweder Geisteskrankheit anhaftet. Die Anziehungskraft beruht auf Gegenseitigkeit, doch wie erschrocken ist Edward als Eliza ihn am Weihnachtsabend unvermittelt in eine abgelegene Nische zerrt und mit flehenden Worten bedrängt." Um Gottes Willen, verlassen sie diesen Ort so schnell wie möglich !" Und dann geflüsterte Enthüllungen , die mit einem Schlag das scheinbar idyllische Treiben hier in der Klinik vor dem inneren Auge in schieres Entsetzen verwandeln. Nichts ist wie es scheint. Vor Wochen gab es hier eine Revolte der Insassen bei der die Geisteskranken komplett die Führung übernahmen und nun die Ärzte spielen. Der wahre Dr. Lamb ( Michael Caine) seine Mitarbeiter und das Anstaltspersonal wurden entweder ermordet oder befinden sich eingesperrt in dunklen Kellern unter der Klinik, dem Hungertod ausgesetzt.....Diese Pointe darf ruhig verraten werden, entwickelt sich aus diesem nervenzerrenden Dilemma doch erst das Füllhorn an grandiosen Einfällen, knisternder Anspannung, unterschwelliger Bedrohung und komplexen Twists, die " Stonehearst Asylum" so aussergewöhnlich machen. Für Flucht ist es zudem für den armen Edward längst zu spät.Literaturinteressierte werden es längst ahnen, der Film entwickelt Motive der skurrilen Novelle " Dr. Teer und Professor Feder" von Edgar Allan Poe weiter und macht daraus ein traumhaft anzusehendes , vielschichtiges Kinoerleben, das hinreissend zwischen klassischem Gruselfilmambiente, morbider Atmosphäre , tiefer Melancholie, herrlich komplexen Irritationen und spannenden Denkanstössen pendelt.Was ist gut, was ist böse, was richtig oder falsch, normal oder abnormal ? Recht und Gesetz, der Anspruch auf Wahrheit wird von denen kreiert, die die jeweilige Macht inne haben. Die im Keller eingeschlossene Ärzteschaft hat in der Gesellschaft von 1899 Recht, Moral und Deutungshoheit über Menschen auf ihrer Seite. Mit ihren " rechtschaffenen" gesellschaftlich aktzeptierten Methoden angebliche Geisteskranke als solche zu stigmatisieren, Diagnosen zu stellen und unter diesem Deckmantel entsetzliche Greueltaten zu begehen, stehen sie auf der legalen, geachteten Seite, sind hofierte Gelehrte, Wissenschaftler und Mediziner. Dem gegenüber stehen hier die Patienten, die, so labil und gefährlich der falsche Dr. Lamb ( Ben Kingsley) sein mag, womöglich mit diesem die wesentlich funktionsfähigere, modernere und menschenwürdigere Gesellschaftsform in diesem Mikrokosmos in kurzer Zeit aufbauen konnten. Würde der wahre Dr. Lamb ( Michael Caine) zurückkehren, würde das alte sadistische System wieder eingeführt werden, mit schrecklichen Strafen für die Aufrührer. Trotzdem ist der Ist- Zustand der Anarchie nicht auf Dauer realisierbar, denn abgeschieden von der Aussenwelt werden die Essensvorräte der Klinik bald aufgebraucht sein und in der gelebten Utopie einer neuen , freien Gesellschaft ist ebenfalls die Willkür , die Gier und der Egoismus nicht fern. Wie fesselnd lotet " Stonehearst Asylum" diese Kernthematik aus und das mit formidablen Schauspielleistungen und einer Vielschichtigkeit in den Charakteren, die hier nur angerissen werden kann. Besonders Ben Kingsleys Figur ist voller faszinierender Widersprüche und mit seiner Vita ,die am Ende zeigt, dass dieser Kopf des Aufstandes noch auf viel subtilere Weise Opfer und Täter ist, kann dieses filmische Juwel sogar noch kritische Zeitbezüge zu Heute aufbauen.Brad Anderson kann bis zur letzten Sekunde uns atemlos machen mit diesem wundervoll raffinierten klassischen Kinoepos , in Begeisterung versetzen, einschließlich der letzten Wendung, die man nicht kommen sieht, aber die man im entscheidenden Moment hätte bemerken können, hätte man nur darauf geachtet. Ein Mystery Drama voller Suspense, nuanciert, begnadet inszeniert, auch voll Traurigkeit, stiller Poesie, Bitternis und ein Ruf nach Menschlichkeit. Für mich das leider noch viel zu unbekannte Kinowunder, der letzten Zeit.
T**Y
„Bring Them Back to Their Senses.“ – “And Make a Miserable Man out of a Perfectly Happy Horse?”
[Spoiler nicht ausgeschlossen!]Brad Anderson, Regisseur beeindruckender Filme wie “The Machinist” (2004) und “Session 9” (2001), meldet sich wieder aus der Anstalt, diesmal mit dem auf der Poe’schen Kurzgeschichte „The System of Dr. Tarr and Professor Fether“ basierenden Thriller „Eliza Graves“ (2014), und wieder ist es ihm gelungen, einen spannungsreichen und atmosphärischen Film voller Überraschungen zu machen, der allerdings – auch das muß gesagt werden – hinter Andersons früheren Werken in seiner Wirkung zurückbleibt.Edward Newgate (Jim Sturgess) ist ein junger, idealistischer Nervenarzt, der im Jahre 1899 im Rahmen seiner Ausbildung in der abgelegenen Irrenanstalt Stonehearst hospitiert, die er am Weihnachtsabend erreicht. Der flegelhafte Verwalter Mickey Finn (David Thewlis) will ihn zunächst nicht einlassen, doch schließlich hat er ein Einsehen und stellt ihm dem Leiter der Anstalt, Dr. Silas Lamb (Ben Kingsley), vor, der ihn gleich nach seiner Motivation, Nervenarzt zu werden, befragt. Newgate führt aus, daß für ihn der Wahnsinn die schlimmste Erkrankung sei, an der ein Mensch leiden könne, da er nach und nach seiner Würde beraubt werde, und er fügt hinzu, daß es ihm deshalb ein Herzensanliegen sei, von Wahnsinn geplagten Menschen zu helfen. Der anfangs distanzierte Lamb scheint von diesen Worten beeindruckt und führt ihn durch die Anstalt, wobei er ihm sein System vorstellt, das darauf beruht, die Patienten in ihren Wahnvorstellungen zu tolerieren, anstatt sie durch die barbarischen Zwangsmethoden des 19. Jahrhunderts – Schleuderstuhl, kalte Bäder, Fixierungen etc. – heilen zu wollen. Gegen den Wahnsinn gebe es kein probates Mittel, sondern es bestehe nur die Möglichkeit, den Patienten so zu nehmen, wie er ist, und sein Leben so angenehm wie möglich zu gestalten. Während der Runde durch die Anstalt begegnet Newgate der klavierspielenden Eliza Graves (Kate Beckinsale), die als Hysterikerin nach Stonehearst eingewiesen wurde, und auch der nicht sonderlich aufmerksame Beobachter merkt, daß sich Newgate sofort in die Frau verliebt. Lamb teilt seinem Gast mit, daß Mrs. Graves von ihrem vermögenden Mann dessen perversen sexuellen Neigungen unterworfen worden sei, woraufhin sie ihm ein Ohr abgebissen und ein Auge ausgestochen habe. Immer wieder frage ihr Mann nach, wann er seine Frau zurückhaben könne, und Dr. Lamb bemühe sich, sie eben nicht als geheilt zu entlassen und ihr in der Anstalt einen sicheren Hafen zu bieten. Nach einem skurrilen Essen im Kreise des Anstaltsleiters und mehrerer Patienten macht Newgate abends schließlich eine grauenvolle Entdeckung: Im Keller der Anstalt sind mehrere Menschen eingesperrt, deren Sprecher (Michael Caine) behauptet, Dr. Benjamin Salt, der rechtmäßige Leiter der Anstalt zu sein. Salt gibt an, er und die Belegschaft seien mittels eines Betäubungsmittels überwältigt worden, woraufhin die Patienten die Macht über die Anstalt übernommen hätten.„Eliza Graves“ ist als Psychothriller nur durchschnittlich interessant, vor allem weil das Geheimnis hinter der Anstalt schon frühzeitig gelüftet wird und keine Zweifel daran bestehen bleiben, daß Dr. Salt die Wahrheit sagt. Allerdings ist dies auch die Hypothek des Umstandes, daß Anderson hier eine relativ bekannte Kurzgeschichte Edgar Allen Poes verfilmt hat, deren Twist vielen Zuschauern von vornherein bekannt sein dürfte. Anderson bemüht sich, einen zusätzlichen Twist und einige weitere Geheimnisse einzubauen, und läßt auch durch seine atmosphärisch dichte Inszenierung altmodisch-nostalgischen Schauder aufkommen, und doch dürfte all dies „Eliza Graves“ eher zu einem durchschnittlich unterhaltsamen Film machen. Viel interessanter ist indes seine Herangehensweise an das Thema „Geisteskrankheit“ und den Umgang der als normal geltenden Gesellschaft mit ihr. Fast fühlt man sich an das spöttische Diktum erinnert, daß als normal gelten kann, wer außerhalb einer Gummizelle sei, und als verrückt, wer sich hinter den Mauern einer Anstalt aufhalte. Dies wird auch in den Worten des Bauernmädchens widergespiegelt, daß Newgate eben nicht für einen flüchtenden Irren hält, weil er auf die Anstalt zu- und nicht von ihr weggeht. Wer muß sich da noch lange mit komplizierter Diagnostik aufhalten? Bei der Führung durch die Anstalt wird auch deutlich, daß die Definition von Geisteskrankheit in hohem Grade gesellschaftlichen Konventionen unterliegt, wenn Dr. Lamb davon redet, daß in Stonehearst auch Homosexuelle untergebracht sind.Anderson mag sich zwar an Poes Horrorgeschichte anlehnen, doch stellt er sie vom Kopf auf die Füße. Denn während in Poes Geschichte die Patienten, angespornt durch das vom Anstaltsleiter angewandte System of Soothing, das darin besteht, die Kranken nicht einzusperren und ihre Wahnvorstellungen vielmehr zu tolerieren, die Macht ergreifen und die „Gesunden“ wegsperren, so befleißigt sich in „Eliza Graves“ Dr. Salt althergebrachter, barbarischer Zwangsmethoden, und es ist Silas Lambs Intention, sich und die anderen aus diesem Foltersystem zu befreien, die zur Patientenrevolte führte. Während sich in Poes Geschichte die Angst widerspiegelt, eine zu durchlässige Linie zwischen krank und normal könne dazu führen, daß die Kranken die Gesellschaft immer stärker dominieren, stellt Anderson die Frage, wer denn schließlich als krank und wer als normal gelten könne: der durch Kriegsfolgen stark traumatisierte Dr. Lamb, der seinen Leidensgefährten mit Empathie und Menschlichkeit begegnet, oder Dr. Salt, der seinen eigenen Herrschaftswahn gesellschaftlich legitimiert auslebt und seine Patienten mit dem medizinischen Instrumentarium seiner Zeit quält, ihrer Menschlichkeit nicht achtend und dabei davon sprechend, sie zu „brechen“ und ihren Wahn zu „besiegen“ – nicht etwa, sie zu „heilen“? Allerdings kehrt Anderson die simplen Gut-Böse-Regeln nicht einfach um, denn sein Dr. Lamb mag zwar in bester Absicht handeln – etwa im Falle Eliza Graves‘, der er eine Rückkehr in die Hölle ihrer Ehe ersparen möchte –, doch durch seine Taten kommen auch Menschen ums Leben, und er ist bereit, noch weitere Menschen zu opfern, um die Patientenrevolte in Stonehearst nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen. So lehnt er zwar Käfige und Gitterstäbe für psychisch Kranke nicht grundsätzlich ab, auch wenn er meint, daß das Eingesperrtsein in einen Käfig aus jedem Menschen mit der Zeit ein Tier mache, sondern er hält daran fest, Sadisten einzusperren [1], doch treibt unter seinen Augen eben ein solcher Sadist, Mickey Finn, sein blutiges Spiel, ohne daß er um die Konsequenzen fürchten muß, weil er eben wichtig für Lamb ist. Auch an Lambs eigener Krankengeschichte kann man ablesen, daß es letztlich die Unfähigkeit und der Unwille, sich den grausamsten gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Regeln zu beugen – mithin die Vernunft selbst –, sein kann, die einen Menschen in die psychische Erkrankung treibenDieser Subtext ist letztlich viel interessanter als die Filmhandlung selbst, die noch durch ein verklärendes Ende und die ein oder andere von Sentimentalität triefende Schmalzszene zwischen Newgate und Mrs. Graves ins Straucheln gebracht wird.Die Blu-ray selbst bringt den Film in sehr guter Bild- und Tonqualität (2,40:1 / DTS-HD 5.1 Master Audio), doch hat sie keine nennenswerten Extras, was bei einem neueren Film beklagenswert ist. Als Tonspuren gibt es Englisch und Deutsch, doch leider keine englischen Untertitel.[1] Ein weiterer Punkt, in dem die scheinbar so klaren Grenzen zwischen normal und psychisch krank hinterfragt werden, wird aufgeworfen, wenn Lamb sagt, man müsse Sadisten einsperren – sowie alte Männer, die junge Männer auf Schlachtfeldern elend verrecken lassen, auf denen sie selbst wegen ihrer Feigheit nie gesehen würden. Klingt vernünftig!
T**S
Glaubt nichts von dem was Ihr hört und nur die Hälfte dessen was Ihr seht!
Bei dem deutschen Zusatztitel Diese Mauern wirst du nie verlassen kommt bei mir "Shutter Island" (Du wirst diese Insel nie verlassen!) und "A Cure for Wellness" (Keiner geht je von hier weg) Feeling auf.Stonehearst Asylum - Diese Mauern wirst du nie verlassen, im Original Eliza Graves stammt aus dem Jahre 2014, dauert ca. 113 Minuten, ist ab 16 Jahren freigegeben und wurde von Regisseur Brad Anderson, der unter anderem schon für die Filme "Session 9", "Der Maschinist" und "Transsiberian" verantwortlich gewesen ist, inszeniert. Der Film erinnerte mich stark an die beiden bereits genannten Filme "Shutter Island" von 2010 und "A Cure for Wellness", der im Februar diesen Jahres in den deutschsprachigen Kinos erschienen ist. Der Film basiert auf der Geschichte "The System of Doctor Tarr and Professor Fether" von dem US-amerikanischen Schriftsteller Edgar Allen Poe und ist somit älter als die Geschichte von "Shutter Island". Stonehearst Asylum hat mich durch seine überaus düstere Stimmung, die zahlreichen Wendungen und durch sein großes Staraufgebot an tollen Darstellern überzeugt.Zunächst einmal zur Handlung:Der Oxford Student Doktor Edward Newgate (Jim Sturgess) kommt nach Stonehearst Asylum um dort Praxiserfahrung zu sammeln. In dieser Nervenheilanstalt macht er Bekanntschaft mit dem Leitarzt Silas Lamb (Ben Kingsley), dessen rechter Hand Mickey Finn (David Thewlis) und der überaus faszinierenden Patientin Eliza Graves (Kate Beckinsale), die an Hysterie leidet. Ziemlich bald kommt der junge Doktor allerdings dahinter, dass in dieser Anstalt etwas nicht mit rechten Dingen zugeht und entdeckt wenig später auch ein dunkles Geheimnis, begraben in den Katakomben tief unter der Irrenanstalt.Was wir gefallen hat:Ich kenne die Geschichte von Edgar Allen Poe nicht, aber sie könnte, wenn sie vom Film treu übernommen wurde, eventuell als Vorlage für Martin Scorsese’s "Shutter Island" und auch Verbinski’s "A Cure for Wellness" gedient haben. Das ganze Setting hat mich auch stets an diese beiden Filme erinnert.Stonehearst Asylum ist auf jeden Fall ein extrem ansehnlicher Film geworden.Er überzeugt zunächst einmal durch sein großes Aufgebot an Stars und durch seine undurchschaubaren Figuren. Da hätten wir einmal die sehr überzeugend spielende Kate Beckinsale, die mir unter anderem schon in "Underworld", "Nicht als die Wahrheit" und "Total Recall" sehr gefallen hat. Ihr Charakter ist sehr mysteriös und der Zuschauer erfährt schon früh, dass sie in dem Film eine wichtige Rolle einnehmen wird. Des Weiteren gibt es Ben Kingsley, der auch schon in "Shutter Island" mit dabei war und auch sonst in seinen Filmen immer eine gute Figur macht. Ebenfalls mit dabei ist Michael Caine, der vor allem jetzt durch Filme wie z.B. die "The Dark Knight Trilogie", "Prestige - Die Meister der Magie", "Inception" oder auch "Interstellar" erneut Berühmtheit erlangte und ebenfalls immer ein gutes Bild von sich gibt. Auch ein Brendan Gleeson ist mit dabei, der ebenfalls schon in zahlreichen tollen Filmen mitgewirkt hat. Dann wäre da noch David Thewlis, der unter anderem Remus Lupin in "Harry Potter" verkörpert hat und zuletzt auch in "Wonder Woman" zu sehen war. Zu guter Letzt spielt auch der eher unbekannte Jim Sturgess seine Rolle wunderbar. Also schon allein die Schauspieler tragen zur sehr hohen Qualität dieses Filmes bei.Gelungen sind auch die Dialoge, denen man gespannt folgen sollte um an dem Film dranzubleiben. Generell fordert Stonehearst Asylum den Zuschauer dazu auf wachsam zu sein, da er so verständlicher ist und man die Handlung leichter verstehen kann.Ebenfalls bezeichnend für den Film ist diese düstere Grundstimmung, meist in grauen Farben gehalten. Zwischendurch kommt allerdings auch etwas Farbe in den Film und hin und wieder gibt es sogar Momente zum Schmunzeln. Teilweise gibt es dann sogar romantische Szenen zu sehen, da unterscheidet er sich ganz stark von Shutter Island. Die Patienten werden auch gut beleuchtet und man erfährt einiges, wie z.B. warum sie in der Anstalt sind und aus welchen Schichten sie stammen.Dann kann der Film noch mit seinen tollen Überraschungen und gut eingesetzten Wendungen überzeugen, sodass dem Zuschauer nicht langweilig wird, sondern er sich ständig fragen muss wohin das am Ende führen wird. Das Ende des Films funktioniert sehr gut und ich wurde nachdenklich zurückgelassen. Der Film schafft es im Gedächtnis zu bleiben und fordert den Zuschauer heraus sich Gedanken zu machen. Auch die Lauflänge von knapp zwei Stunden war vollkommen in Ordnung, somit war der Film weder zu kurz noch zu lang, was ein sehr wichtiges Kriterium ist. Der Film schafft es die ganze Zeit Spannung aufzubauen und ich hatte immer das Gefühl, dass jederzeit etwas unvorhersehbares geschehen kann. Die Altersfreigabe ab 16 Jahren geht ebenfalls in Ordnung, denn obwohl der Streifen ohne viel Blut auskommt geht er sehr auf die Psyche und ist nichts für zartbesaitete Zuseher.Soll am Ende heißen Stonehearst Asylum - Diese Mauern wirst du nie verlassen hat mir richtig gut gefallen und schafft es auch, nachdem der Film zu Ende ist noch im Gedächtnis zu bleiben. Fans von "Shutter Island", "A Cure for Wellness", dem Regisseur Brad Anderson und sonstigen Psychothrillern, vor allem solchen mit ähnlichem Setting, sollten unbedingt einmal einen Blick in diesen Film wagen, Ihr werdet nicht enttäuscht sein. Wenn Ihr die Schauspieler, vor allem Kate Beckinsale, Michael Caine oder Ben Kingsley gerne seht, solltet Ihr euch den Film ebenfalls ansehen. Von mir erhält er auf jeden Fall die vollen fünf Sterne!
S**B
Willkommen in der düsteren Welt von Stonehearst Asylum – ein spannender Thriller mit genialem Ende
„Bist Du verrückt?!“, diese Frage stellt man ganz gerne jemandem, der scheinbar wirklich etwas Verrücktes getan hat oder man wird mit einer genialen Idee konfrontiert, die man vielleicht nicht sofort versteht. Nicht umsonst heißt es ja auch „Zwischen Genie und Wahnsinn liegt ein schmaler Grat.“. Genauso sagt man vielleicht auch mal „Man muss nicht bekloppt sein, um hier zu arbeiten, aber es hilft ungemein.“. Sowohl die Frage als auch die Zitate passen bestens zum Film STONEHEARST ASYLUM, wie aber auch Menschen, die wirklich verrückt sind.Was man heute allgemein als Psychiatrie bezeichnet, ist im Volksmund immer noch gerne eine Irrenanstalt. Während man heute zumeist nur für eine bestimmte Zeit in einer Psychiatrie untergebracht ist, so war es bis vor ein paar Jahrzehnten ganz anders. Dort einmal eingeliefert, war man seinem Schicksal ausgeliefert und das nicht in positivem Sinne, denn diese Menschen waren ein willkommenes Versuchskaninchen der Medizin, weil man mit ihnen machen konnte, was man wollte, da sich außerhalb dieser Mauern niemand für die dort eingelieferten Menschen interessierte. Und auch darum geht es in STONEHEARST ASYLUM.Stonehearst Asylum ist eine Irrenanstalt. Dorthin verschlägt es den Seelendoktor Edward Newgate (Jim Sturgess) Ende 1899. Dort möchte er als Oxford-Absolvent, erste berufliche Erfahrungen sammeln. Er wird von Dr. Lamb (Ben Kingsley), dem Anstaltsleiter, empfangen, der ihm Patienten vorstellt und ihn in den Alltag dieser Anstalt einführt. Diese unterscheidet sich von anderen Anstalten, denn hier leben die meisten Patienten nicht in Zellen, sondern dürfen sich frei bewegen.Als Edward abends in seinem Zimmer ist, hört er Klopfgeräusche, denen er nachgeht und trifft im Keller auf eingesperrte Menschen. Unter diesen befindet sich Dr. Benjamin Salt (Michael Caine), der behauptet, der wahre Leiter der Anstalt zu sein. Doch kann er das wirklich sein oder hofft er nur auf Befreiung?„Glaube nichts was man dir sagt und glaube nur 50% von dem was du siehst.“ Mit diesen Worten im Kopf, die ihm gelehrt wurden, begibt sich Dr. Edward Newgate nach Stonehearst Asylum. Und so muss er sich in die ihm gar nicht vertraute Welt einer Irrenanstalt zurecht finden, was ihm aber schnell gelingt. Ebenso schnell lernt er die bezaubernde Eliza Graves (Kate Beckinsale) kennen und empfindet wohl mehr als nur ärztliches Interesse für sie. Doch Eliza ist verheiratet, soll aber ihrem Mann ein Ohr abgebissen haben und lebt deshalb in dieser Anstalt.Nein, eine Liebesgeschichte ist dieser Film nicht. Die sich scheinbar anbahnende Romanze ist nur eine kleine Nebenhandlung im Film. Wesentlich wichtiger ist die Frage, wer ist nun wirklich der Anstaltsleiter und was ist in der Vergangenheit geschehen. Genau hierauf legt STONEHEARST ASYLUM den Schwerpunkt und der Zuschauer wird Stück für Stück die Wahrheit erfahren, die gegen Ende immer unangenehmer wird.Als Zuschauer ist man aber auch gezwungen, genau hinzusehen, denn manch eine Kleinigkeit ist nicht unbedeutend. Dazu zählen auch die Schauspieler. Man achte auf ihr Verhalten. So stellt man sich immer wieder die Frage, wer ist verrückt und wer nicht? Das vor allem bei Eliza Graves. Gerade die vier Protagonisten Michael Caine, Jim Sturgess, Ben Kingsley und Kate Beckinsale spielen mit ihrem schauspielerischem Können mit dem Zuschauer, der immer wieder etwas vermutet, was dann doch nicht der Realität entspricht, oder vielleicht doch?Passend dazu spielt der Film fast vollständig in einer düsteren Atmosphäre, mit der immer mehr Spannung aufgebaut wird. Das vor allem, weil Dr. Newgate nicht bei allen beliebt ist und die Situation für ihn in der Anstalt immer dramatischer wird, was auch der Kameraarbeit zu verdanken ist, die immer wieder mysteriöse und verstörende Bilder zeigt, was Spannung erzeugt.Doch wird die Geschichte nicht nur ernst erzählt. Es gibt hier und da mal Situationskomik und manch eine Geschichte über einen Verrückten ist gut ausgedacht. Und das ist die Stärke des Films, denn er beschäftigt den Zuschauer, der in die geheimnisvolle, aber nicht unrealistische Welt von Stonehearst Asylum eintaucht.Wenn man am Ende erfährt, worum es in der Geschichte wirklich ging, dann sitzt man zunächst staunend, dann lachend und schließlich applaudierend vor dem Fernseher, weil es eine Wendung gab, die man so nicht vermutet hatte. Und passend dazu, scheint zum ersten Mal im Film die Sonne. Und damit endet ein spannender und sehr kurzweiliger Thriller. Regisseur Brad Anderson musste sicherlich kein bisschen verrückt gewesen sein, um diesen genialen Film zu drehen – oder vielleicht doch?5 von 5 Sternen
Trustpilot
3 days ago
2 months ago