Double vinyl LP pressing. 2020 release. At the turn of the '80s, a new generation of musicians appeared who saw synthesizers not as dehumanizing machines but as musical instruments that could be coaxed into creating modern, beautiful and decidedly emotional music. It was almost as if the musicians were intentionally creating this music to prove the doubters wrong. Compiled by Saint Etienne's Bob Stanley and Pete Wiggs, The Tears Of Technology celebrates this brief period when scruffy synth duos from the provinces broke through and took over British pop. Like mellotrons before them, synths could project a strange and deep emotion; listen to OMD's 'Sealand', or the Human League's 'WXJL Tonight', and it was clear that something in the wiring had an inherent melancholy. In the '60s and '70s, the synthesizer had mostly been regarded as either a novelty or a threat. Tomorrow's World warned us that the cold, heartless synth would soon make orchestras redundant. But by 1980, Korgs, Moogs and Rolands were becoming affordable for all, and post-punk had created a safe place for new groups to experiment with these new toys. The influence of Kraftwerk - who had made a landmark appearance on Tomorrow's World in 1975 - is all over this collection. Big names rub shoulders with obscurities by Turquoise Days, Electronic Circus and Illustration, all highly prized recordings among 'cold wave' and 'minimal synth' afficionados. There are pioneers like John Foxx and Thomas Leer, alongside unexpected synth sadness from Simple Minds and the Teardrop Explodes. The Tears Of Technology celebrates an era of electronic melancholia, synthesized intimacies and insights - even Tomorrow's World didn't see that coming.
A**R
Wonderful
This is a wonderful collection, and the perfect accompaniment to self-isolation!
W**S
Electric dreams
Superb, lesser known tracks from the halcyon days of synth pop
A**E
Great collection - some long lost gems
Remember most of these but a few that were new to me.
J**N
Indoor life revisited
Pete Wiggs und Bob Stanley, die schlauen, alten, britischen Füchse, haben einen wunderbaren Synth-Pop-Sampler zusammengestellt. Die Idee dahinter ist, dass in den scheinbar kalten Maschinenklängen Melancholie und Wärme steckt.Die Zusammenstellung startet mit einem sehr schönen, atmosphärischen Kurzsong von „China Crisis“. Danach folgt „Grey Skies“, eine Singe-A-Seite von einer 2-Mann-Band namens „Turquoise Days“. Die Single verkauft sich online – je nach Zustand natürlich – für hundert Euro und mehr. Eine gesuchte Rarität also. Nach diesem Song aus dem Jahr 1984 folgt ein 1979er-Synthie-Stück von einer Band, die dafür überhaupt nicht bekannt ist, die Rede ist von den Simple Minds. Track Nummer 4, einer der Höhepunkte dieser Zusammenstellung, ist „Tidal Flow“ von Ilustration. Muss man kennen? Nein. Wer den Song kennt, war wahrscheinlich Bandmitglied. Der Song ist der einzige veröffentlichte Track der Band und findet sich auf einem 1981er-Sampler des Labels „Some Bizarre“. Dort startete er die A-Seite, noch vor Depeche Mode oder „The The“. Der Band war kein Erfolg beschienen, die Liner Notes im umfangreichen Booklet – mit Track-by-Track-Kommentaren – klären den Hörer darüber auf, warum das so war.So geht das dann weiter, man erkennt das Prinzip. Bekannte Namen wie Soft Cell oder OMD („Sealand“, der letzte, umwerfende Song der A-Seite von „Architecture & Morality“, ein Soundpanorama, in dem man ertrinken kann), allerdings mit eher unbekannteren Songs, wechseln sich ab mit Oskuritäten, DIY-Klassikern wie „Private Plane“ von Thomas Leer, und mit Bands wie den großartigen „New Musik“, die irgendwie nie den Durchbruch schafften. New Musik-Vinyl, als kleiner Tipp, findet man sehr oft in Vinyl-Ramschkisten. Das Mitnehmen lohnt sich, ihre zweite LP „Anywhere“ bekommt man quasi als Gratisbeigabe hinterhergeworfen. Besonders hervorheben möchte ich noch den Song „Personal loss“ von Patrick Fitzgerald, ein sehr bewegendes Trauerlied.Die Zusammenstellung ist von A bis Z rund, hörbar, stimmig. Es ist keine Gute-Laune-Musik, Hits finden sich hier nicht. Es sind eher introspektive Schmerzenssongs, Miniaturen, Verlangsamungen. Kopfhörermusik. Nachmittags, wenn es es draußen regnet, auf dem Bett liegend, der graue Himmel löscht das Licht aus.
D**C
STOP THE NEW WAVE
軽快なリズムボックスとアナログシンセサイザーの叙情的なメロディで哀愁漂う感じが良き時代を感じさせる。テクノロジーの進化と音楽の移り変わりがシンクロした作品集。
Trustpilot
2 months ago
1 week ago