🌍 Breathe Easy, Live Better!
The SUNTEC Wellness 14468 Transform 14.000 Eco R290 Portable Air Conditioner is a powerful 6-in-1 unit that offers cooling, heating, dehumidifying, ventilation, and fresh air supply, making it perfect for large spaces up to 180 m³. With its eco-friendly R290 coolant and whisper-quiet operation, this air conditioner combines efficiency with sustainability, ensuring a comfortable environment without compromising on environmental responsibility.
Manufacturer | SUNTEC Wellness |
Part Number | 14468 |
Product Dimensions | 32 x 76.5 x 56.5 cm; 35.6 kg |
Item model number | 14246 |
Material | "Transform 14.000 Eco R290" |
Power Source | Corded Electric |
Voltage | 240 |
Wattage | 4000 watts |
Installation method | Window |
Item Package Quantity | 1 |
Number of Pieces | 1 |
Sound level | 65 dB |
Special Features | Dust Filter, Dehumidifier |
Batteries included? | No |
Batteries Required? | No |
Item Weight | 35.6 kg |
K**D
Does the job perfectly
Really needed in this hot weather. Only downside is its very noisy but well worth it.
G**.
la mejor decisión de mi vida
The media could not be loaded. tiene una potencia increíble, lo he usado en ambos formatos con refrigeración interior y exterior, y el resultado es inmejorable... la refrigeración desde fuera era fenomenal. pero el problema es la humedad, por eso tube que cambiar de formato, y no me areepiento, por que el modo deshumidificador, es fenomenal, en 30 min, reduce la humedad hasta un 10% y al mismo tiempo refrigera, ya luego pongo el modo de refrigeración únicamente.
S**R
Beeindruckende Leistung und akzeptabler Geräuschpegel; super praktisch: Schlauchaustritt oben
Habe gestern - kurz vor Ende der Hitzewelle - mein neues Transform 14.000 Eco R.290 bekommen.So schwer es fiel - erst mal nach Aufstellung einen Tag stehen lassen; es gibt einige Foren, in denen Techniker das erklären. Kurz zusammengefasst: Wenn der Hersteller schreibt 24 Stunden, sollte man es tatsächlich 24 Stunden aufrecht ruhen lassen vor der Inbetriebnahme - wie überraschend ;)Ich habe das Gerät als Ersatz für ein defektes 12.000 BTU Gerät von DeLonghi gekauft und kann daher den Vergleich anstellen, was ich hier auch tue:1. Kühlleistung: Nach allem was ich lese, liegen 14.000 BTU bzw. 3,8 kW Kühlleistung am oberen Rand dessen, was derzeit in Monoblock-Geräten überhaupt drin ist. Das Gerät liefert dann auch eine beeindruckende Leistung. Auch wenn man meinen möchte, die etwa 10% Leistungsplus zu meinem vorigen Gerät mögen kaum spürbar sein, sollte ich hinzufügen, dass das Transform 14.000 gleichzeitig eine beeindruckende Entfeuchtung von 3l/Stunde liefert und wenn mit der Temperatur - draußen ist es nicht mehr so heiß aber sehr schwül - auch die Luftfeuchtigkeit schneller abgesenkt wird, stellt sich auch sehr viel schneller eine angenehme gefühlte Temperatur ein.2. Steuerung / Einstellmöglichkeiten:Spezielle Betriebsarten wie "Real Feel" (De Longhi) oder allgemein eine elektronische Steurung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterstützt das Gerät nicht.Es ist eine Klimaautomatik; wenn gekühlt wird, wird auch entfeuchtet. Mehr habe ich auch nicht erwartet und nachdem ich eine darüber hinausgehende Funktion selber mal kennenlernen durfte, kann ich nur sagen, dass mir Zweck und Sinnhaftigkeit unklar geblieben sind. Aus meiner Sicht also kein Minuspunkt.Die Lamellen am Austritt für die gekühlte Luft können nur mit der Hand verstellt werden; eine Motorsteuerung, Fernbedienuung oder Schwenkfunktion, die andere Geräte unterstützen, gibt es hier nicht.Darüber hinaus unterstützt das Gerät weitere Betriebsarten wie Kühlen und Heizen im Outdoor-Betrieb. Diese kann ich aber nicht nutzen, da ich eine Mietwohnung im 3. OG bewohne, da wird Outdoor schwierig - nicht nur wegen der Schlauchlänge ;)Es gibt neben den vier Betriebsarten Kühlen/Heizen im Indoor/Outdoor Betrieb auch noch eine Lüfterfunktion ohne Klimatisieruung und eine reine Entfeuchterfunktion, die einzige Betriebsart, in der der mitgelieferte Drainage-Schlauch dauerhaft angeschlossen werden muss (und dann wohl auch ein Gefäß, um das Wasser aufzufangen).3. Lieferumfang, Bedienung und DesignNegativ könnte man erwähnen, dass an Zubehör wirklich nur nötigste dabei ist: Ein 1,5m Abluftschlauch mit 15cm Durchmesser, ein Drainageschlauch (nicht gemessen, geschätzt 1m x 5 cm), ein Bedienhandbuch und ein Handbuch mit den obligatorischen Betriebs- und Warnhinweisen, die Fernbedienung ohne Batterien (2xAAA benötigt), ein auf den Abluftschlauch schraubbares Endstück, um das in eine Fensterdurchführung zu stecken und das Schiebeteil zum Einsatz in Schubfenster.Letztgenanntes kam bei mir als einziges defekt an, ist mir aber egal, da ich nur ganz normale Flügelfenster ohne Jalousien - und somit keine Verwendung dafür habe.Hier legen andere Hersteller - die aber auch andere Preise aufrufen - deutlich mehr Zubehör bei, das z.B. auch direkt bei der Installation in einer Wanddurchführung oder der Integration in eine bestehende Entlüftungsanlage hilft.Umgekehrt muss ich dann positiv erwähnen, dass der Hersteller und sein Deutscher Importeur, bei dem ich das Gerät hier über Amazon gekauft habe, sehr viel mehr umfangreiches Zubehör für verschiedenste Installationen direkt anbieten, so dass man sich nicht alles von anderen Herstellern zusammensuchen muss und nicht immer vor der Frage steht, ob das wohl auch alles zusammenpasst...Besonders interessant finde ich das Angebot einer Schlauchverlängerung um bis zu 5m mit integriertem, schaltbarem Lüfter. Das hat so meines Wissens kein anderer Gerätehersteller im Angebot.Die Bedienung gestaltet sich einfach:Neben der Betriebsart kann man die anzustrebende Temperatur, die auch ständig mit zwei grünen LED-Ziffern angezeigt wird und die Lüftergeschwindigkeit einstellen.Daneben gibt es eine Timer-Funktion, 0-24 Stunden, keine höhere Auflösung (Minuten), mit der sich alle Betriebsarten sowohl zeitgesteuert innerhalb der jeweils nächsten 24 Stunden einschalten als auch, wenn man den Timer programmiert, während das Gerät in Betrieb ist, wieder ausschalten lassen.Die Fernbedienung verfügt über dieselben sechst Tasten wie das Bedienfeld: "Speed", "Temp+", "Temp-", "Mode", "Timer" und "Power".Die Kontrollleuchten für die aktuelle Betriebsart und die Lüftergeschwindigkeit im Display sind sowohl viel zu klein als auch zu schwach und bei Lichteinfall nicht abzulesen. Ich wechsele beides zwar nicht ständig und kann daher damit leben, aber das geht ohne nennenswerte Mehrkosten auch deutlich besser.Das Design - hier sehe ich Licht und Schatten:Negativ: Hübsch ist wirklich anders. Wie auf meinen Fotos zu sehen, ist, wenn sich der Luftaustritt (der für die gekühlte Luft) vorne befindet, ist dann links der großflächige Lufteinlass - da gibt es nichts zu meckern.Die Gehäuseabdeckung auf der dann rechten Seite macht das Gerät aber leider zum Bloßschnellweggucker.Ich weiß, das steht nicht im Duden, aber ich meine das Gegenteil von Hingucker.Die schwarze Lackierung und das schlichte funktionale Design finde ich eigentlich ganz gut, denn eine der Vertiefungen, die man dort sieht, ist der Anschluß für den Drainageschlauch. Man kann ihn bei diesem Gerät also anbringen ohne auf dem Boden zu krabbeln.Auch finde ich die schwarze Lackierung für den Indoor-Betrieb sehr viel schöner als z.B. weiß, auch wenn einige Rezensenten bemängeln, dass sich das Gerät im Outdoor-Betrieb so natürlich schneller erwärmt, wenn es nicht ständig im Schatten steht.Sieht man alles aber auch vorher auf den Produktfotos und muss sich selbst entscheiden, aber ich frage mich, warum man die (sicher obligatorischen) Warnschilder dort und nicht auf der Gehäuserückseite aufgeklebt hat.So beleidigt es das Auge und die Schilder werden, wenn die Garantie mal rum ist, sicher von mir entfernt.Positiv: Das Gerätedesign hat auch Ergonomievorteile gegenüber allen anderen Geräten, die ich mir angesehen habe:Die oben (mittig) liegende Austrittsöffnung für den Drainageschlauch habe ich schon erwähnt, aber das absolute Highlight ist meiner Meinung nach:Die Austrittsöffnung für den Abluftschlauch befindet sich am OBEREN (!) hinteren Rand.Praktisch alle Konkurrenzgeräte haben den Luftaustritt unten, ca. 35-40cm über dem Boden.Wer den Schlauch wie ich auf möglichst kurzen Wegen aus einem Fenster oder aus der Wand führen möchte gewinnt durch die Suntech-Koonstruktion schon mal einen helben Meter, außer er hat ein Loch in der Wand tatsächlich in nur 35 cm Höhe oder er hat ein bodentiefes Schubfenster.Zudem ist der mitgelieferte Abluftschlauch 1,5m lang - und nicht wie bei vielen Geräten nur 1m.Insgesamt stellt einem dieses Gerät also ab Werk einen Vorteil bei der "Fensterinstallation" von einem ganzen Meter zur Verfügung.Das ist bei vielen Geräten die Gesmatlänge ab Austritt knapp über Bodenkante - ein gravierender Vorteil, wie ich finde.Die Umstellung von Indoor- auf Outdoor-Betrieb erfolgt durch Vertauschen der Luftein- und -austrittselemente. Dazu sind beide als herausnehmbare Module an der Gehäuseoberseite implementiert, aber das habe ich nicht getestet.4. Installation / Funktion / BetriebZunächst mal eine erfreuliche Überraschung:Ich betreibe das Gerät an einer Fritz! DECT-Steckdose, die auch den Energieverbrauch misst.Im Kühlbetrieb hat das Gerät bei mir eine Leistungsaufnahme von knapp unter 1.500W (genaue Messung, siehe unten), was ja nach den Herstellerangaben so auch etwa zu erwarten ist.Nur hätte mein Vorgänger-Gerät demnach eigentlich nur 1.400 W nehmen sollen, hat sich aber dauerhaft 2.300...2.400 W gegönnt, so dass ich bisher dachte, die Verbrauchsangaben der Hersteller seien etwa so genau wie bei Autos.Nicht so hier - angesichts unserer hiesigen Strompreise ein wichtiges Qualitätsmerkmal:Das Gerät verbraucht, was der Hersteller sagt.Geräusch: Nicht flüsterleise, aber wenn ich hier wiederum mit dem Vorgänger-Gerät, dass die gleiche Herstllerangabe von 65dbA hatte, vergleiche, erscheint mir das Suntech-Gerät subjektiv weniger störend.Ich vernehme ein gleichbleibendes Rauschen, nach meinem Empfinden hört man ausschließlich das Gebläse (Betriebsart Auto, läuft auf höchster Stufe), der Kompressor ist verglichen damit sehr ruhig.Nun setze ich das Gerät in meinem Home-Office ein.Es ist schon sehr viel lauter als die Büro-Klimaanlagen, die ich gewohnt war und die man praktisch gar nicht hört, aber ich kann mit diesem Geräusch nach Pegel und Art problemlos arbeiten und auch telefonieren, obwohl das Gerät direkt hinter mir steht.Im Wohnzimmer könnte ich es mir bei etwas lauterem Fernsehen auch noch gut vorstellen, nur für ein Schlafzimmer müsste es nach meinem Geschmack dann wirklich deutlich leiser sein.Gibt es ja auch am Markt aber dann, wenn es ein Monoblock sein soll, mit deutlich geringerer Kühlleistung.Ach ja, die Kühlleistung:Das Gerät ist jetzt drei Stunden in Betrieb; die Außentemperatur hat sich, direkt vor meinem Fenster gemessen, unter dem jetzt auch das Gerät steht, inzwischen bei direktem Sonneneinfall von morgens 23°C auf jetzt 27,2°C erhöht. In dieser Zeit hat das Gerät das Thermometer auf meinem Schreibtisch (nicht im direkten Luftstrom, jeweils ca. 20cm von PC und Monitor entfernt) von 31,7°C auf 30,8°C heruntergebracht.Klingt zunächst einmal nach viel weniger als man sich erhofft, aber jetzt zu den Bedingungen:In dem Raum von 5,50 x 6,50 x 3,20 m³ (ca. 114 m³) läuft diverse Elektronik rund um die Uhr, so dass der Stromverbrauch ohne Klimagerät ständig bei ca. 1.000W liegt.Dieser Raum wird das ganze Jahr nicht beheizt, selbst bei Minusgraden draussen reicht die IT dafür.In den vergangenen Hitzetagen vor Eintreffen des Klimageräts hatte ich um diese Uhrzeit (11 Uhr) regelmäßig 35...36,5°C auf demselben Thermometer, obwohl rund um die Uhr gelüftet wurde (habe immer nur dann die Fenster geschlossen, wenn es draussen wärmer wurde als drin). In der Spitze, gegen 17 bis 18 Uhr hatte ich dort Temperaturen von bis zu 38,5°C, so dass Arbeiten kaum noch möglich war.Die Bedingungen sind durch Bauart und Inhalt des Raumes bedingt extrem schwierig, insofern bin ich schon sehr zufrieden, bis jetzt erst mal den täglichen Temeraturanstieg vermieden zu haben, hoffe aber natürlich, da geht noch mehr...(siehe dazu unten: Update 2. Tag: Gerät gedreht, Thermometer nicht direkt im Luftstrom, aber nur noch 2m davon entfernt => Raumtemperatur nur noch 23,9°C bei exakt 10° mehr draussen.)Zur Installation: Man findet teilweise hier in den Rezensionen zu anderen Klimageräten, teils woanders im Internet viele tolle Bastelanleitungen zum Thema "Wie verlege ich den Schlauch?".Kurz gesagt: Vergessen sie bitte alles, was auf reduzieren oder knicken des Schlauchs hinausläuft.Ich habe selber erst mal probiert, das ganze etwas unsichtbarer zu verlegen - nichts dramatisches, nur ein Reduzierstück auf 100mm auf einen zweiten Schlauch, beide fast komplett zusammengeschoben, so dass die Gesamtlänge nooch deutlich unter 1,5m blieb, um das oben durch die Öffnung des gekippten Fensters zu verlegen.Ergebnis: Nach ca. 2 min Betrieb geht der Kondensator aus, um den Hitzestau, der so entsteht, erst mal aufzulösen, um dann nach etwa 5 min wieder für 2 min anzuspringen.Die gleiche Installation flach aus dem Fenster gelegt, wie jetzt mit dem Originalschlauch auf meinen Bildern zu sehen, funktionierte ebenso wenig.Fazit/Abhilfe: Man nehme nur den Schlauch, der dem Gerät beiliegt und führe ihn auf möglichst kurzem Weg nach draussen ohne ihn zu knicken. Dann und nur genau dann macht das Gerät was es soll.Habe mich durch die wirklich pfiffig ausshenden Videos inspierien lassen, mir diverses Verlege- und Verlängerungszubehör anzuschaffen. Vergessen Sie das bitte, es funktioniert nicht.Für mein Schlafzimmer werde ich, auch um das Geräuschproblem zu lösen, mal die Verlängerungslösung vom Hersteller selbst, die ich oben beschrieben habe, testen und dann entsprechend berichten.Alles andere sollte man - mit Ausnahme einer Fensterabdichtung - vergessen:Unnötig ausgegebenes Geld und Ihr Klimagerät macht dann einfach nicht, wofür Sie es gekauft haben.Das Gerät unterstützt Sie bei der ordnungsgemäßen Installation besser als jedes andere - durch die obenliegnde Austrittsöffnung und den (1,5m) längeren Schlauch.Nutzen Sie das und Sie werden ebenso viel Freude daran haben wie ich.Update 2. Tag:Habe das Geräät umgedreht, um den Luftstrom zu optimieren; es steht jetzt parallel zum Fenster, also um 90° gedreht gegenüber den ersten drei Fotos; das Thermometer befindet sich nicht direkt im Luftstrom, ca. 2m von der Anlage entfernt, am anderen Rand des Scchreibtischs. (4. Foto, um 16:00 aufgenommen)Die Verbrauchsmessung habe ich jetzt etwas genauer gemacht:Wie die Fotos 5 und 6 zeigen, werden an der (Fritz DECT) Steckdose zum Zeitpunkt der Messung 1.768,5 W elektrische Leistung abgegeben.Das Klimagerät teilt sich diese Steckdose mit einer APC USV, deren Anzeige von 281W das 6. Foto zeigt.Selbst wenn ich den Wirkungsgrad der USV mit 100% annähme (realistischer sind 90...93%), käme ich auf eine aktuelle Leistungsaufnahme des Klimageräts von 1.487 W, also ziemlich genau in der Herstellerangabe von 1,5 kW.Ziehe ich 7% angenommenen Verlust in der USV ab, komme ich auf nur noch 1.467W.Das Gerät lief in der Messung mit höchster Lüfterstufe und mit einer Vorwahltemperatur von 17°C bei den im 4. Bild gezeigten Innen- und Außentemperaturen, so dass ich davon ausgehe, hier den maximalen Verbrauch gemessen zu haben.2. Update (4. Tag):Heute hatten wir zum ersten mal Nachts wirklich erträgliche Temperaturen (Minimum 17,5°C); ich habe das Gerät morgens bei 23°C Außentemperatuur in Betrieb genommen und eine Temperatur von 24°C eingestellt.Das Gerät schaltet nun nur noch etwa die Hälfte der Zeit den Kompressor ein und wechselt zwischen der niedrigsten und der mittleren Lüfterstufe (Einstelllung "Auto").In den Phasen ohne Kompressor kommt weiter gekühlte Luft heraus(das war beim DeLonghi Gerät, das ich vorher hatte, komplett anders: sobald dort der Kompressor aus war, war die ausgeblasene Luft stets wärmer als die Raumluft)und die aufgenommene elektrische Leistung sinkt auf etwa 130W.Im Durchschnitt komme ich so auf ungefähr 800W Verbrauch oder 10 kWh bzw. 3 EUR bei 10 Stunden Betrieb und habe - bei aktuell 31°C draußen - den ganzen Tag ein angenehmes Arbeitsklima.Ich bin begeistert.
O**E
Pleinement satisfait
Je cherchais un climatiseur mobile pouvant s'installer à l'extérieur. Celui-ci est parfait. Fini le bruit assourdissant du compresseur. Il est extrêmement puissant et permet de refroidir ma pièce de 46 mètres carrés sans problème. Avec les chaleurs du mois d'août qui dépassait les 40 degrés, j'ai pu maintenir la maison à 26 degrés !Je recommande vivement.
A**.
peccato per la spedizione da Odissea
arrivato con tanto ritardo, il prodotto sembra buono.
A**Y
Mitigé
Condition de fonctionnement: utilisation avec unité placée dans le logement à refroidir, fenêtres orientées nord-nord ouest; bâtiment écolo (isolation max); tuyau monté dans la plaque plastique fournie, sans coude, L tube <500mm, plaque plastique coincée entre le volet de la porte fenêtre et une plaque de stirodur de 80mm d'épaisseur ajustée sur la porte fenêtre pour avoir une hauteur de tuyau de 700mm env et pouvoir refermer la porte sans ouvrir le volet et sans ôter le stirodur.. Sonde de température intérieure et extérieure (domotique).Utilisateur auparavant d'un clim fixe, j'espérais pouvoir refroidir plusieurs pièces avec cet appareil. Hé bien, non, cet appareil ne peut refroidir qu'une seule pièce (même en ouvrant les portes) et toute obstacle gênant le flux d'air froid a un impact important sur la surface au sol refroidie. Il faut donc choisir la puissance en fonction de la surface de la pièce à refroidir. Même dans ce cas, une fois le bâtiment chauffé par le soleil, la température remontera immédiatement (T°C>30°C). Lorsqu'il n'est pas encore chauffé en début de saison, après 3h de fonctionnement pour passer de 29.3°C à 24.5°C mesuré (température extérieure: 30°C mesuré), la température avait mis 7h pour retrouver son niveau d'équilibre avec la température extérieure.Autre limitation importante: la température extérieure doit être comprise entre 18 et 35°C. Au delà de 35°C, cette clim ne fonctionne plus correctement.Coté bruit, lorsque l'unité de clim est dans le logement, le fonctionnement est totalement inaudible dans la cours du bâtiment et depuis le couloir d'entrée. Lorsque l'unité de clim est sur le balcon, j'ai mesuré 52dB à 10m (équivalent à un parc), 55dB à 5 m (équivalent à un bureau calme) et 60dB au dessus de l'unité de clim moteur en fonctionnement (équivalent à une conversation). Les mesures sont prises avec un capteur (=téléphone+app sonomètre) et en visée directe (aucun obstacle entre le capteur et l'unité de clim). Dans cette dernière configuration, j'ai mesuré 38dB à l'intérieur du logement, près de la sortie du tuyau.Nota 1: pensez à désinfecter le filtre de ce climatiseur (même neuf) avec les produits adéquats. Bonjour les allergies dans le cas contraire.Nota 2: la version 14000BTU est donnée pour 4000W max en refroidissement, soit 18A. A puissance max, il faudra donc la brancher sur une prise 32A et non 16A (la plupart des prises électriques sont à 16A).Nota 3: en cas de positionnement extérieur, il faut acheter un kit spécial en supplément; en effet, dans ce cas, la sonde de température se retrouve également à l'extérieur et la clim n'a plus l'information sur la température intérieure du logement.
Trustpilot
2 weeks ago
1 month ago